Fachtagung 10 Jahre RuN
Regionalentwicklung nachhaltiger gestalten
– aktuelle Praxisbeispiele und erfolgreiche Strategien
Am 22.01.2016 fand anlässlich der Immatrikulation des 10. Jahrgangs des Studiengangs Regionalentwicklung und Naturschutz auf dem Stadtcampus der HNEE die ganztägige Fachtagung „Regionalentwicklung nachhaltiger gestalten - aktuelle Praxisbeispiele und erfolgreiche Strategien“ statt. Dazu waren Studierende, Absolvent*innen, Dozent*innen und Mitglieder des Beirats des Studiengangs herzlich eingeladen. Ein feierlicher Rahmen bot die Möglichkeit zum Informations- und Erfahrungsaustausch in den Themenfeldern Regionalentwicklung, Naturschutz und Umweltbildung, sowie den Freiraum für anregende Diskussionen.
Passend zum Charakter des Studiengangs, wurde das Programm im Dialogverfahren mit den Teilnehmer*innen gemeinsam gestaltet, da sich das Programm aus Beiträgen dieser zusammensetzte. Aus den eingegangenen Vorschlägen wurde ein Programm erstellt, welches die Interessen der Teilnehmer*innen wiederspiegelte.
Das Programm der Fachtagung ist dem Flyer zu entnehmen.
Donnerstag, den 21.01.2016
Studentenclub Eberswalde, Schicklerstr. 1
ab 20:00 | Get-together | Livemusik der Band "The Planning & Farming Blues Company" |
Freitag, den 22.01.2016
Stadtcampus Haus 1 und 5, Schicklerstr. 5
09:00 | Anmeldung im Foyer in Haus 1 (Tagungsbüro) |
| ||
10:00 | Begrüßung und Eröffnung der Tagung | Moderation: Prof. Dr. Harald Kächele (HNEE), Lea Hildebrandt (HNEE) | ||
10:10 | Grußworte des Dekans und der Stadtentwicklungsamtleiterin von Eberswalde | Prof. Dr. Jens Pape (HNEE), Silke Leuschner (Stadt Eberswalde) | ||
10:30 | Rückblick auf 10 Jahre RuN - Meilensteine und Absolventenbefragung | Prof. Dr. Jürgen Peters (HNEE), Prof. Dr. Heike Molitor (HNEE) | ||
10:50 | Herausforderungen an Regionalentwicklung im Spannungsfeld der ländlichen Entwicklung | Dr. Harald Hoppe (Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft desLandes Brandenburg) | ||
11:05 | Inkrementalismus in der Regionalentwicklung – regionale Verantwortungsgemeinschaften im Landkreis Barnim | Dr. Wilhelm Benfer (Kreisverwaltung Barnim) | ||
11:20 | Der mögliche Beitrag von Biosphärenreservaten zur nachhaltigen Regionalentwicklung am Beispiel des BR Schorfheide-Chorin | Dr. Martin Flade (Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin) | ||
11:35 | Kaffee- und Teepause |
| ||
12:00 | Bürgerkapital - Engagement mit Zeit- und Geldspenden | Josef Bühler (neulandplus) | ||
12:15 | Kommentare und Ergänzungen zu den Vorträgen aus dem Publikum; Informationen zum weiteren Ablauf |
| ||
12:45 | Mittagspause | |||
14:00 | Parallele Foren Forum 1: Bildung nachhaltig gestalten Erwachsenenbildung geht es nicht Forum 2: Erneuerbare Energien und Klimaschutz Erneuerbare Energien gestalten Forum 3: Strategien im Naturschutz - Eigentumserwerb als Naturschutzstrategie
- Mobilitätsstrategien für den ländlichen Raum - die Grundlage für regionale Entwicklung - Die Wertschöpfung des Tourismus im Nationalpark Unteres Odertal – Vergleichsstudie |
Robin Marwege
Britta Düsterhaus Stephanie Müller Simon Grohe Vera Strüber und Friedrich Birr Hubert Schacher Markus Krüger Prof. Dr. Hartmut Rein (HNEE) | ||
16:00 | Kaffee- und Teepause |
| ||
16:30 | Berichte aus den Foren und Kommentare der Gäste | |||
17:20 | Abschlussdiskussion | |||
18:00 | Dank an den Beirat mit Verabschiedung | |||
18:20 | Ende der inhaltlichen Tagung; Ausblick auf den Abend | |||
ab 18:30 | Beginn des Abendprogramms |
Die Tagung wurde im Sinne der Nachhaltigkeit organisiert und durchgeführt.
Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie gerne das Tagungsteam der Fachtagung:
Andrea Liebner, René Augustin, Lea Hildebrandt, Felix Thier, Kira Schmitz und Janna Gerkens