Aktuelles
âââ
Austausch mit Gastwissenschaftler*innen aus Lateinamerika, 25. Mai 2022
Jaime Emilio Marti Herrero, Ph.D. (Universidad Regional AmazĂłnica Ikiam, Ecuador), Prof. Nosley PĂ©rez Castellano (Universidad Central âMarta Abreuâ de Las Villas, Kuba) sowie Prof. Yudelkys Ponce ValdĂ©s (Universidad de Sancti SpĂritus âJosĂ© MartĂ PĂ©rezâ, Kuba) verbringen derzeit im Rahmen des DAAD-geförderten Projektes âSDG-Partnerschaftenâ einen Aufenthalt an der HNEE. Dr. Thomas Göttert und Dr. Christine Hobelsberger vom Forschungszentrum [NTT] stellten den Gastwissenschaftler*innen das Konzept Nachhaltigkeitstransfer vor, und erlĂ€uterten die Bedeutung von Nachhaltigkeitstransfer als ein profilgebendes Element der HNEE. Im Anschluss daran ergab sich ein erkenntnisreicher Austausch zu Erfahrungen mit Nachhaltigkeitstransfer an der HNEE sowie den PartneruniversitĂ€ten.
NaWis-Workshop, ZĂŒrich, 31.MĂ€rz 2022
NaWis â ein Verbund fĂŒr Nachhaltige Wissenschaften â ist Sprachrohr fĂŒr transdisziplinĂ€re und transformative Forschung und Vorreiter transformativer Nachhaltigkeitswissenschaft. Vertreter*innen nahezu aller am NaWis-Verbund beteiligten Institutionen trafen sich an der ETH ZĂŒrich zur ProfilschĂ€rfung und strategischen Weiterentwicklung der fachlichen und organisatorischen Ausrichtung: Die Leuphana UniversitĂ€t LĂŒneburg vertraten Prof. Dr. Daniel Lang und Dr. David Lam. Annika Rehm und Aileen Reichmann reprĂ€sentierten das Wuppertal Institut fĂŒr Klima, Umwelt, Energie. FĂŒr das Institut fĂŒr transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) Potsdam nahmen Prof. Dr. Ortwin Renn, wissenschaftlicher Direktor des IASS, Prof. Dr. Sophia Becker (ab 1. April 2022 VizeprĂ€sidentin fĂŒr Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und TransdisziplinaritĂ€t der TU Berlin) und Nicolina Kirby teil. Die HNEE ist stolz, seit Ende 2021 ebenfalls Teil des NaWis Netzwerks zu sein und wurde vertreten durch ihren PrĂ€sidenten, Prof. Dr. Matthias Barth, sowie Prof. Dr. Benjamin Nölting und Dr. Thomas Göttert vom Forschungszentrum [NTT]. Die HNEE wird insbesondere ihre Expertise in Praxis-Hochschul-Kooperationen fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft und das Konzept Nachhaltigkeitstransfer in den NaWis-Verbund einbringen.

Vorstellung des FZ [NTT] bei HNEE-Besuch der Bundesbildungsministerin, 31.MĂ€rz 2022
Im Rahmen ihres Besuches der HNEE informierte sich Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) ĂŒber die vielfĂ€ltigen Forschungs-, Promotions- und TransferaktivitĂ€ten an der Hochschule. Neben dem Biosphere Reserves Institute (BRI) sowie Transferprofessor*innen Prof. Dr. Alexander Conrad, Prof. Dr. Jens Pape und Prof. Dr. Inga Schleip hatte auch das Forschungszentrum [NTT] die Gelegenheit sich vorzustellen: Stellvertretend prĂ€sentierten Dr. Bettina König und Dr. Christine Hobelsberger das Konzept des Nachhaltigkeitstransfers als eine wesentliche Arbeitsgrundlage des Forschungszentrums als Beitrag zur Erforschung und StĂ€rkung der FĂ€higkeiten von Hochschulen zum Bearbeiten gesellschaftlicher Herausforderungen. Als Beispiel fĂŒr Forschung, die gesellschaftliche Transformationsprozesse begleitet, wurde die bĂŒrgerwissenschaftliche Tagebuchstudie âLogbuch der VerĂ€nderungenâ vorgestellt.
MĂ€rz 2022: Diskussionspapier-Reihe âNachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransferâ gestartet
In enger Kooperation mit der Hochschulbibliothek der HNEE hat das Forschungszentrum [NTT] seine Diskussionspapier-Reihe âNachhaltigkeitstransformation & Nachhaltigkeitstransferâ gestartet. Die Diskussionspapier-Reihe ist ein Medium fĂŒr die zeitnahe Veröffentlichung aktueller Forschungsergebnisse, Praxisberichte oder theoretischer bzw. konzeptioneller Ăberlegungen rund um Nachhaltigkeitstransformation und Nachhaltigkeitstransfer. Dabei richtet sich die Reihe nicht nur an etablierte Wissenschaftler*innen, sondern explizit auch Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierende. Um eine hohe Verbreitung und gute Sichtbarkeit sicherzustellen, erscheint die Reihe unter einer Open Access Lizenz und jeder Band erhĂ€lt eine eigene DOI. Ein Begutachtungsverfahren gewĂ€hrleistet die fachliche QualitĂ€tssicherung. Bei Interesse an einer Veröffentlichung oder Begutachtung eines deutsch- oder englischsprachigen Beitrags wenden Sie sich gerne an: Dr. Thomas Göttert.
BeitrÀge im Rahmen der DarmstÀdter Tage der Transformation 2022, online/hybrid, 14.-18.MÀrz 2022
Mit den DarmstĂ€dter Tagen der Transformation 2022 bot die Schader-Stiftung zusammen mit ihren Partner*innen aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft verschiedene Dialogformate zur sozial-ökologischen Transformation an. Auch das Forschungszentrum [NTT] war mit eigenen BeitrĂ€gen vertreten: Dr. Bettina König beteiligte sich mit einem Inputvortrag an einem Workshop, der im Rahmen der td Academy von der Leuphana UniversitĂ€t LĂŒneburg organisiert wurde. Unter dem Titel "Capacity building for transdisciplinary research â Wie Bildungsangebote wechselseitige Lern- und Gestaltungsprozesse befördern" diskutierten rund 75 Teilnehmende Bedarfe im Bereich Aus- und Weiterbildung fĂŒr transdisziplinĂ€re Forschung. Prof. Dr. Benjamin Nölting hingegen war Moderator der Session âErfahrungen im Kontext der MobilitĂ€tswende erlebbar machenâ, die im Rahmen des tF-Symposiums 2022: âLösungen entwickeln und erprobenâ abgehalten wurde. Basierend auf der Vorstellung dreier lokaler Interventionen fĂŒr eine Verkehrswende in Neu-Isenburg und zwei Berliner Kiezen diskutierten die Teilnehmenden der Session Möglichkeiten und Grenzen zeitlich und rĂ€umlich limitierter Experimente zur Erfahr- und Erlebbarmachung von VerĂ€nderungen in Richtung nachhaltige Entwicklung. In die abschlieĂende Paneldiskussion zur Leitfrage des Symposiums brachte Prof. Dr. Benjamin Nölting die Kernergebnisse des Workshops als Impulsgeber ein.
EindrĂŒcke vom tF-Symposium 2022 sowie Gedanken von Prof. Dr. Benjamin Nölting zur Rolle von Wissenschaftler*innen in transfromativen Forschungsprojekten vermittelt der hier verlinkte Film zur Tagung.

Workshop auf der Bad Wiesseer Tagung, Berlin, 15.-16. MĂ€rz 2022
Die Tagung des Bad Wiesseer Kreis stand ganz im Zeichen des Titels âDie Bedeutung der Hochschulen fĂŒr Angewandte Wissenschaften fĂŒr Transfer und Innovationâ. Im Anschluss an einen Impulsvortrag des HNEE-PrĂ€sidenten Prof. Dr. Matthias Barth zu Herausforderungen und Potenzialen von Nachhaltigkeit an Hochschulen luden Prof. Dr. Benjamin Nölting und Dr. Christine Hobelsberger vom Forschungszentrum [NTT] zum Workshop âBrĂŒcken zur Praxis schlagen: Nachhaltigkeitstransfer in Forschung und Lehreâ ein. Der Workshop bot Raum fĂŒr Impulse und einen regen Erfahrungsaustausch rund um Nachhaltigkeitstransfer, und zugleich eine Basis fĂŒr kĂŒnftige gemeinsame Bestrebungen zur StĂ€rkung und Verstetigung des Themas.
Logbuch der VerĂ€nderungen: Gunther-Wolff-Preis fĂŒr Hannah Wiemers vom Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft
Am 23. November 2021 wurde Hannah Wiemers der Gunther-Wolff-Preis fĂŒr herausragende, zukunftsweisende Abschlussarbeiten an der HNEE verliehen. Hanna Wiemers hatte im Rahmen eines Masterkolloquiums gemeinsam mit fĂŒnf anderen Studierenden zum Forschungsprojekt âLogbuch der VerĂ€nderungenâ gearbeitet. In ihrer Masterarbeit mit dem Titel âInformation und Kommunikation im Wandel â die Entwicklung digitaler Kompetenzen wĂ€hrend der Corona-Pandemieâ wertete sie die im Logbuch von BĂŒrger*innen dokumentierten VerĂ€nderungen im Bereich Information und Kommunikation aus der Perspektive digitaler Kompetenzen und sozialer Nachhaltigkeit aus. Das Forschungszentrum [NTT] gratuliert Hannah Wiemers herzlich!
Vom Forschungszentrum [NTT] organisierte Exkursionen ins Havelland pandemiebedingt verschoben
Lehrformate mit Praxisbezug sind wichtige Elemente der Ausbildung an der HNEE. Vor diesem Hintergrund planen Dr. Thomas Göttert (Forschungszentrum [NTT]) und Prof. Dr. Ulrich Schulz (Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Fachgebiet Zoologie, Angewandte Tierökologie und Bienenkunde) die DurchfĂŒhrung verschiedener Ganztagsexkursionen zur Vermittlung methodischer FĂ€hig- und Fertigkeiten mit Bezug auf freilandökologische Arbeitsweisen. Die Exkursionen richten sich an Teilnehmer*innen des Teilmoduls âGrundlagen der Ăkologieâ im Modul âĂkologie und Nachhaltigkeitâ des Bachelorstudiengangs âLandschaftsnutzung und Naturschutzâ. Geplanter Veranstaltungsort ist die Forschungsstation Linde im Havelland; das Projekt wird durch die Zwillenberg-Tietz Stiftung unterstĂŒtzt. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation können die Lehrformate leider nicht wie vorgesehen im Rahmen der âBlockwocheâ Anfang Dezember 2021 stattfinden. Es ist aber geplant, die Exkursionen unter gĂŒnstigeren Bedingungen im kommenden Jahr durchzufĂŒhren.

Call4Papers: Special Issue "Human Wildlife Conflict across Landscapes"
Ziel dieser Beitragsreihe ist es, das komplexe Thema Mensch-Wildtier-Konflikte ĂŒberregional und landschaftsĂŒbergreifend zu betrachten. Verschiedene Aspekte und Dimensionen bestehender Konflikte sollen veranschaulicht werden, um ein besseres VerstĂ€ndnis grundsĂ€tzlich gĂŒltiger Mechanismen und allgemein anwendbarer Strategien zu fördern. Dr. Thomas Göttert, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungszentrums [NTT], lĂ€dt Sie daher herzlich ein, ein Manuskript zu diesen oder verwandten Themen einzureichen. Deadline fĂŒr die Manuskripteinreichung ist der 15. Juli 2022.
Mehr Informationen unter: Diversity I Special Issue "Human Wildlife Conflict across Landscapes
Masterkolloquium zum Forschungsprojekt "Logbuch der VerÀnderungen"
Sechs Studierende beschÀftigen sich im Masterkolloquium zum Forschungsprojekt "Logbuch der VerÀnderungen" mit der Konzeptionalisierung und Operationalisierung der Praxistheorie mittels der qualitativen Inhaltsanalyse zur Auswertung der LogbucheintrÀge.

Call4Papers: Sustainability and Adaption: Navigating COVID-19
Wie sehen die langfristigen Szenarien fĂŒr die Erholung nach der Krise aus, und wird es einen dauerhaften Strukturwandel geben? Um die Reaktionen und Perspektiven der von der globalen Coronakrise betroffenen Branchen zu erforschen und die Chancen zu beleuchten, die diese beispiellosen Zeiten mit sich bringen können, ruft das Sustainability Management Forum zu BeitrĂ€gen fĂŒr das Special Issue Sustainability and Adaptation: Navigating COVID-19 auf. Das Forschungszentrum [NTT] ist Mitherausgeber.
Mehr Informationen unter: Call for Papers: Sustainability and Adaption: Navigating COVID-19
BeitrÀge zur 12th International Sustainability Transitions Conference (IST), Karlsruhe, 05.-08. Oktober 2021
Das Forschungszentrum [NTT] beteiligte sich an der Entwicklung einer Arbeitsgruppe zu Agro-Food System Transitions mit einem Workshop auf der International Sustainability Transitions Conference (IST) 2021 und einem Viewpoint Artikel zu zukĂŒnftigen Fragestellungen fĂŒr Forschung in diesem Themenbereich.

BeitrÀge zur International Transdisciplinarity Conference (ITD), td-net & ETH Zurich, 13.-17. September 2021
Das Forschungszentrum [NTT] beteiligte sich auf der International Transdisciplinarity Conference (ITD) mit zwei BeitrĂ€gen und einem Workshop. Dr. Ilka Roose prĂ€sentierte mit Dr. Birgit Hoinle (UniversitĂ€t Hohenheim) Erfahrungen der Entwicklung transdisziplinĂ€rer LehrrĂ€ume an UniversitĂ€ten. Dr. Bettina König und Prof. Dr. Benjamin Nölting stellten Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Logbuch der VerĂ€nderungen" vor, und griffen zusammen mit Akteuren aus Praxis und Forschung Aspekte des individuellen und kollektiven Lernens im Logbuchprojekt auf. In einer interessanten Diskussion konnten Punkte fĂŒr gegenseitiges Lernen zwischen Citizen Science und transdisziplinĂ€rer Forschung herausgearbeitet werden.