Das Verbundprojekt HOCHN
Welchen Beitrag können Hochschulen zur nachhaltigen Entwicklung in Lehre, Forschung, Transfer, Governance, Betrieb und Nachhaltigkeitsberichterstattung leisten? Was ist das gemeinsame Verständnis von Nachhaltigkeit und Transformation des Verbundprojekts? Wie gelingt eine gesamtinstitutionelle Nachhaltigkeitsentwicklung deutscher Hochschulen?
Die Beantwortung dieser Fragen und der Aufbau eines bundesweiten Netzwerks für eine nachhaltige Entwicklung an Hochschulen standen im Fokus des Verbundvorhabens HOCHN „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln ‒ vernetzen ‒ berichten“, an dem 11 Hochschulen beteiligt waren. Das Vorhaben verband die praktischen und wissenschaftlichen Ansprüche nachhaltiger Hochschulentwicklung mit dem Ziel, Expert*innenwissen und Prozesskompetenzen zu bündeln, aufzubereiten und zu erweitern, um damit die nachhaltige Entwicklung an Hochschulen zu fördern. Dieser umfassende Anspruch wurde durch folgende Teilziele konkretisiert:
- Etablierung eines Hochschulnetzwerks zum Erfahrungsaustausch
- Entwicklung eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses
- Förderung der nachhaltigen Hochschulentwicklung in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer, Governance, Betrieb und Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Erstellung von Leitfäden zur nachhaltigen Hochschulentwicklung für diese Handlungsfelder.
Das Projekt wurde vom BMBF von 2016-2020 gefördert und gliederte sich in zwei Projektphasen. Weitere Informationen zum Verbund finden Sie auf der Website www.hoch-n.org.


​​​​​Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde als Expertin für Nachhaltigkeitstransfer
Als Nachhaltigkeitspionierin unter den deutschen Hochschulen brachte die HNEE ihre Expertise in den Handlungsfeldern Lehre, Governance, Betrieb und Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Arbeit des Verbunds ein. Der thematische Schwerpunkt lag auf dem Handlungsfeld Transfer für eine nachhaltige Entwicklung. In den vier Jahren des Forschungsprojektes erfolgte in der Projektphase I (2017-2018) die Exploration des Themenfeldes und die Konzeptualisierung von Nachhaltigkeitstransfer. In der Projektphase II (2019-2020) wurden die Ergebnisse erprobt, weiterentwickelt und für die praktische Implementation und Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitstransfer an Hochschulen aufbereitet. Darüber hinaus wurde Nachhaltigkeitstransfer an der HNEE institutionell verankert: die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitstransfer wurde weiter entwickelt, das Forschungszentrum [Nachhaltigkeit – Transformation – Transfer] Ende 2019 gegründet und die Transferstrategie der HNEE „Mission Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitstransfer wirksam umsetzen“ überarbeitet (2020).
Mehr Informationen zu den Zielen, Meilensteinen und Ergebnissen der Projektphasen sowie ausgewählte Veröffentlichungen, Projektergebnisse und Pressemitteilungenfinden Sie hier:
Projektphase I (2017-2018): Ziele, Meilensteine und Ergebnisse
Projektphase II (2019-2020): Ziele, Meilensteine und Ergebnisse
Veröffentlichungen und weitere Projektergebnisse
​​​​​
Auszeichnung des Netzwerkes im UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
HOCHN wurde für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in allen zentralen Strukturen und Handlungsfeldern der teilnehmenden Hochschulen im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ausgezeichnet. Mehr Informationen zu der Auszeichnung von HOCHN durch die Deutsche UNESCO-Kommission finden Sie hier.
Projektteam zum Thema Nachhaltigkeitstransfer an der HNEE
- Prof. Dr. Benjamin Nölting, Fachgebiet Governance regionaler Nachhaltigkeitstransformation, (Ansprechpartner für HOCHN)
- Nadine Dembski, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordination
- Kerstin Kräusche, Nachhaltigkeitsmanagerin der HNEE
- Kerstin Lehmann, Leitung InnoSupport (Transferzentrum der HNEE)
- Prof. Dr. Heike Molitor, Fachgebiet Umweltbildung, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
- Prof. Dr. Jens Pape, Fachgebiet Nachhaltige Unternehmensführung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, Dekan
- Prof. Dr.-Ing. Alexander Pfriem, Fachgebiet Chemie und Physik des Holzes sowie chemische Verfahrenstechnik, Fachbereich Holzingenieurwesen, Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer
- Anja Stache, InnoSupport (Transferzentrum der HNEE)
- Jana Twarok, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz
- Prof. Dr. Heike Walk, Fachgebiet Transformation Governance, Fachbereich Wald und Umwelt, amtierende Präsidentin der HNEE
Kontaktperson
Förderung des Projektes an der HNEE

Das Arbeitspaket Transfer wurde im Rahmen des Verbundprojekts „Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten“ im Zeitraum 01/2019-10/2020 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 13NKE007 gefördert.


In der ersten Förderphase (01/2017-12/2018) wurde die Bearbeitung des Handlungsfeldes „Transfer“ im Rahmen von HOCHNvom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert.