Neugierig auf unsere neue Website? Erste Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an hochschulkommunikation@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Studienabbruch

Studienabbruch

© Pixabay/geralt


Gestresst, unglücklich oder überlastet?

Manchmal scheint ein Studienabbruch der letzte Ausweg zu sein. Aber diese Entscheidung sollte wohl überlegt werden. Der Career Service kann dabei helfen, herauszufinden, welche Hilfsangebote in Anspruch genommen werden können und welche Alternativen sich ergeben. Dazu müssen im ersten Schritt die wirklichen Gründe für den Studienabbruch ermittelt werden. Eine Auswahl an Möglichkeiten und Lösungsansätze gibt es auf dieser Seite. Außerdem listen wir hier Tools und Veranstaltungen anderer Hochschulen. Auch eine persönliche Beratung ist möglich.


Eigentlich gefällt mir studieren und mein Studiengang ist der Richtige, aber....

... mir wächst gerade alles über den Kopf. Ich weiß nicht mehr, wo vorne und hinten ist.

Stressige Phasen gibt es im Studium immer mal, bilde mit Freund*innen Lerngruppen. Gemeinsam behaltet ihr den Überblick. Die Stressphase hält schon länger an? Frage den/die Studienfachberater*in, welche Möglichkeiten es gibt, den Studienverlauf etwas zu entzerren. Vielleicht kann auch ein Urlaubssemester eingelegt werden. Wer unter besonderen Umständen studiert, kann sich an spezialisierten Stellen Hilfe holen. Die psychologische Beratung des Studentenwerks Frankfurt (Oder) hilft, wenn die Probleme eher aus dem privaten Bereich kommen. Schau auch regelmäßig in die Veranstaltungen vom Career Service. Hier gibt es wechselnde Themen u.a. auch zu Selbst- und Zeitmanagement.


... ich weiß nicht, wie ich das weiter finanzieren soll.

Geldsorgen können einem den Spaß am Studium nehmen. Aber auch hier gibt es einige Anlaufstellen, um sich finanzielle Unterstützung zu holen. Studierende können beim Studentenwerk Frankfurt (Oder) BAföG bekommen. Sollte hierauf kein Anspruch bestehen, besteht die Möglichkeit auf Wohngeld. Im Studienführer und im Durchblick gibt es jede Menge Infos über Stipendienprogramme. Die Hochschule bietet z.B. das HNEE-Deutschlandstipendium an. Auch die Stadt Eberswalde stellt ein kleines Begrüßungsgeld zur Verfügung. Für Zuschüsse zu z.B. Exkursionen können beim AStA und den Fachschaftsräten Anträge gestellt werden. Auch ein Studienkredit kann eine Lösung sein. Wer nebenbei arbeiten möchte, findet im Jobportal z.B. Stellen als Hilfskraft an der Hochschule oder als Werkstudent*in in Unternehmen. Auch ein Kleingewerbe kann die Kasse aufbessern. Eine Beratung dafür bietet das Gründungszentrum.


... lange Texte schreiben liegt mir nicht. Ich kann mich nicht zur Abschlussarbeit motivieren.

Kurz vor Schluss in der Null-Bock-Stimmung gefangen? Der Career Service bietet in wechselnden Themen u.a. auch Trainings zur Selbstmotivation oder Schreibkompetenz an. Schließ Dich mit Kommiliton*innen zusammen, um die letzte Hürde gemeinsam zu nehmen und verabredet feste Schreibtermine und Besprechungszeiten. So wirst Du gezwungen, dranzubleiben. Noch kein Thema gewählt? Gut, dann halte nach einem Thema mit praktischem Anteil Ausschau. Zwischendurch mal nicht schreiben und trotzdem was für den Abschluss tun, hilft auch der Motivation. Angst vor danach? Keine Bange, Student*in ist man bis zum Ende des Semesters. Die Jobsuche und Bewerbungsphase kann also getrost nach der Verteidigung angegangen werden. Fragen zum Studienabschluss können wir auch in der persönlichen Beratung klären, damit der Kopf wieder frei wird.


Eigentlich gefällt mir studieren, aber der Studiengang passt nicht zu mir.

Wenn der Studiengang doch nicht so richtig passt, informiere Dich über die Vertiefungsmöglichkeiten und Wahl(pflicht)module auf den Studiengangsseiten oder bei der Studienfachberatung. Vielleicht kommt der spannende Teil erst noch! Sollte das nicht helfen, kann ein Studiengangswechsel die Lösung sein. Innerhalb der Hochschule oder auch an eine andere. Informiere Dich im Vorfeld darüber, welche Module anrechenbar sind.


Studieren ist doch nichts für mich.

Auch diese Erkenntnis ist hilfreich. Wer Klarheit hat, kann sich mit neuem Blick der Zukunft zuwenden. Wenn Themenbereich des Studiengangs immer noch interessant ist, such bei den Praxispartner*innen des Studiengangs nach Ausbildungsplätzen oder Jobs. Stellenangebote für den Direkteinstieg, ein Praktikum oder Trainee gibt es außerdem im Jobportal. Der Career Service bietet eine Reihe an Informationen für den Bewerbungsprozess und persönliche Hilfe beim Erstellen der Unterlagen


Angebote anderer Hochschulen

Wir Career Services und Center arbeiten gerne miteinander und teilen unsere Ressourcen. Daher gibt es hier eine Auswahl an Angeboten, die Hochschulen auch Studierenden anderer Einrichtungen zur Verfügung stellen. Darunter befinden sich Online-Tools, Online-Veranstaltungen, Informationen, Workshops und weiteres. Genaue Infos gibt es immer auf der Webseite der Anbieterin.