Studiengang Ökolandbau und Vermarktung (BSc)
Willkommen
Die gesellschaftliche Bedeutung des ökologischen Landbaus als nachhaltige Form der Landnutzung hat in den letzten Jahren in Europa stark zugenommen. Die Nachfrage nach biologisch erzeugten Nahrungsmitteln wächst stetig, der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in der Biobranche ist groß.
Die Wertschöpfungskette der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft spiegelt sich im Lehrplan des Bachelorstudiengangs Ökolandbau und Vermarktung wider. Die Grundlagen des ökologischen Pflanzenbaus, der ökologischen Tierhaltung sowie der Produktqualität, Vermarktung und Unternehmensführung werden anwendungsorientiert vermittelt. Praxisprojekte und Feldübungen in landwirtschaftlichen Partnerbetrieben in der Region machen die Theorie erfahrbar.
Im InnoForum Ökolandbau Brandenburg arbeiten die Hochschule als Ort der Wissenschaft sowie die Akteure der regionalen ökologischen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft als Quelle aktueller Forschungsfragen eng zusammen. Praktiker*innen werden Lehrende, Studierende und Dozent*innen lösen konkrete Betriebsfragen vor Ort.
Das Ausbildungsmodell trifft in der Region Brandenburg, dem Bundesland mit einem der höchsten Anteile ökologisch bewirtschafteter Fläche in Deutschland, auf ideale Praxisbedingungen und ein innovatives Umfeld. Die Nähe zum Absatzmarkt Berlin eröffnet den Studierenden hervorragende Einblicke in die Möglichkeiten von Verarbeitung und Vermarktung. Kurzum, beste Voraussetzungen für einen engen Praxisbezug im Studium und den aktiven Kontaktaufbau zu potenziellen Arbeitgeber*innen der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Auf den folgenden Seiten finden Studieninteressierte aber auch immatrikulierte Studierende zahlreiche Informationen zum Studiengang, Aktuelles (z.B. blog oder facebook-Seite), Kontaktdaten und Informationen zu Ihren Ansprechpartner*innen sowie zu Lehrenden und deren Fachgebieten. Für ein persönliches Gespräch und Kennenlernen treffen Sie uns am Tag-der-offenen-Tür, auf der alljährlichen Sommerakademie oder auf Fachmessen (z.B. Biofach und Agritechnica/Eurotier).
Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße
Ihre
Studiengangsleiterin
Weitere Informationen zum Studiengang
Zugangsvoraussetzungen und Fristen der Bewerbung
Forschung und wissenschaftliches Arbeiten im Studium
Kontakt
Ansprechpartner*innen
Fragen zu Studieninhalten
Studienfachberaterin
Dr. Marianne Nobelmann
Tel: 03334/65-7321
Fragen zum Praktikum
Praktikumsbeauftragte
Ann-Kristin Saurma-Jeltsch
Tel: 03334/65-7563
Ann-Kristin.Saurma-Jeltsch@hnee.de
Studiengangsflyer
Ökolandbau und Vermarktung Flyer
Ökolandbau und Vermarktung DUAL
Flyer für Ausbildungsbetriebe