​​​​​​​​Nachhaltige Ökonomie und Management (B.A.)
Was verstehen wir unter Nachhaltiger Ökonomie und Management?
Nachhaltige Ökonomie und Management stellt auf den verantwortungsbewussten Umgang mit begrenzten Ressourcen in unternehmensbezogenen Situationen ab – auf einen nachhaltigen Umgang mit Menschen, Technologien, finanziellen Mitteln und natürlichen Ressourcen!
Weltverbesserer sein - Zukunftsgestalter werden!
Im Studiengang "Nachhaltige Ökonomie und Management" geht es nicht nur darum, das bestehende Wirtschaftssystem zu verstehen und selbst abbilden zu können, sondern auch darum, bestehende Strukturen kritisch zu hinterfragen, innovative Lösungsansätze zu finden und Wandel zu fördern. Die nachhaltige Ökonomie ist ein integrativer Ansatz, der bekannte Systeme mit neuen Ideen verknüpft. Gleichzeitig ermöglicht der Managementanteil des Studiengangs eine operative und strategische Kompetenz für unterschiedlichste Unternehmensformen, von Start-Up bis Großkonzern. Damit werden Inhalte der Betriebswirtschaftslehre um Aspekte der Nachhaltigkeit und relevante Kompetenzen bereichert.
Besonders im Studiengang und am Fachbereich ist der Fokus auf die Gestaltungskompetenzen: neben persönlichen und methodischen Kompetenzen soll insbesondere die Handlungskompetenz in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung und die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN gefördert werden. Die unterschiedlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit begleiten als grüner Faden durch das gesamte Studium, aber nur durch die Ergänzung um Fachwissen und Methodenkompetenzen können aktive Zukunftsgestalter ausgebildet werden.
Variabilität im Aufbau ermöglicht ein individuelles Studium! Durch die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten des Studienverlaufes können Studierende sich innerhalb der Studienzeit ausprobieren, Interessen entwickeln und entsprechend das Studienziel anpassen. Dabei übernehmen Studierenden in Projekten und einem 20-wöchigen Praxisprojekt selbst Verantwortung und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
NOEM
Pflichtmodule 1. Semester
Question:
Pflichtmodule 1. Semester
Answer:
BWL 1: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Beschaffung und Personal
Mikroökonomie
Grundlagen der Nachhaltigkeit
Mathematik in den Wirtschaftswissenschaften
Wissenschaftskompetenz
Im ersten Semester
werden die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, eines betriebswirtschaftlichen
Handelns und Denkens sowie mathematische und wissenschaftliche Methoden
vermittelt. Gleichzeitig werden auch Grundlagen der Nachhaltigkeit in den
Teilmodulen "Einführung in die nachhaltige Entwicklung" und
"Wirtschaftsethik" vermittelt.
Pflichtmodule 2. Semester
Question:
Pflichtmodule 2. Semester
Answer:
BWL 2: Operatives Management, Kostenrechnung und
Controlling, Finanzierung und Investition
Makroökonomie
Betriebliches Umweltmanagement
Statistische Methoden in den Wirtschaftswissenschaften
Managementkompetenzen
Das zweite Semester
knüpft an behandelte Themen des 1. Semester an, indem volkswirtschaftliche
Kenntnisse durch makroökonomische Sichtweisen erweitert und das Wissen über
betriebswirtschaftliche Kernbereiche im Rahmen von BWL 2 ergänzt wird. Zudem wird
im 2. Semester ein Fokus auf die Einbindung von moderner
Informationstechnologie für Management und Statistik gelegt, welches auch im
betrieblichen Umweltmanagement angewendet werden kann.
Pflichtmodule 3. Semester
Question:
Pflichtmodule 3. Semester
Answer:
BWL 3: Marktorientierte Unternehmensführung
Rechtliche Rahmenbedingungen im Kontext der
Nachhaltigkeit
Gesellschaftskompetenzen
Bereits im dritten Semester gibt es
Wahlmöglichkeiten und nur noch drei Pflichtmodule. Diese komplettieren die
betriebswirtschaftliche Sichtweise durch strategische, marktorientierte Aspekte
sowie rechtliche Rahmenbedingungen erfolgreichen Wirtschaftens. Die
Nachhaltigkeit wird nicht nur im Bereich Umweltrecht, sondern auch im Teilmodul
"Steuern" aufgegriffen. Besonders ist zudem das Modul der
Gesellschaftskompetenzen, welches neben einer Praktikumsvorbereitung den
Themenbereich Service Learning und gesellschaftliche Verantwortung adressiert.
Wahlpflichtmodule 3. Semester
Question:
Wahlpflichtmodule 3. Semester
Answer:
Wahlpflichtbereich Sprache: Wahlweise kann Wirtschaftsenglisch B2 oder Wirtschaftsenglisch C1
ausgewählt werden. Liegen bereits umfassende Englischkenntnisse vor, kann eine
andere Sprachen aus dem Angebot der Hochschule auf Niveau B1 absolviert werden.
Wahlpflichtbereich Nachhaltige Ökonomie und Management: Neben regelmäßigen Wahlpflichtangeboten, wie z. B.
den Modulen Managementkommunikation, Marktforschung, Controlling und Finanzierung oder Quantitative Methoden
kann auch aus einem ständig wechselnden Angebot sowie
fachbereichsübergreifenden Projektwerkstätten gewählt werden.
Praktikum 4. Semester
Question:
Praktikum 4. Semester
Answer:
Im 4. Semester
findet ein 20 wöchiges Praktikum
statt, welches bereits im 3. Semester vorbereitet und von den Studierenden
selbst organisiert wird.
Die Studierenden
bearbeiten in einer (über)regionalen Organisation (Unternehmen, Behörde,
Verein, usw.) eine fachliche Aufgabenstellung bzw. ein Projekt und sammeln
dabei praktische Erfahrungen in dieser Organisation. Dabei wenden sie die im
Studium vermittelten fachlichen, methodischen sowie sozialen Kompetenzen an. Um
die Studierenden in ihrer Praxiserfahrung zu unterstützen und eine
themenbezogene Reflektion anzuregen, wird das Praktikum durch ein Seminar
begleitet.
Pflichtmodul 5. Semester
Question:
Pflichtmodul 5. Semester
Answer:
Das
forschungsfokussierte Modul "Nachhaltiges Management begrenzter
Ressourcen" widmet sich unterschiedlichen aktuellen Themenstellungen im
Kernbereich der Ausrichtung des Bachelors. Dabei stellt das Modul die Arbeit
des Fachbereichs Nachhaltige Wirtschaft im Forschungsschwerpunkt 3
„Nachhaltiges Management begrenzter Ressourcen“ der HNEE in den Mittelpunkt.
Studierende erhalten einen Überblick zu den Projekt- / Transfer- und
Forschungsergebnisse, die sich auf den Forschungsschwerpunkt 3 beziehen und
setzen sich mit diesen auseinander.
Vertiefungen 5. & 6. Semester
Question:
Vertiefungen 5. & 6. Semester
Answer:
Es stehen
grundsätzlich 5 Vertiefungen zur Wahl aus denen bereits im 4. Semester zwei
ausgewählt werden.
Die gewählten Spezialisierungen sind alle miteinander
kombinierbar und tragen zur individuellen Profilbildung bei.
Vertiefungsrichtungen:
Nachhaltigkeits-Marketing:
Nachhaltiges Kundenmanagement, Nachhaltiges Produktmanagement und
Nachhaltiges Kommunikationsmanagement
Responsible Business
Management: Awareness, Ressourcenmanagement und Umweltmanagement, sowie
Stakeholdermanagement
Gemeinwohlorientierte
Innovationen und Entrepreneurship: Social Innovation und Social Design, Nachhaltiges Unternehmertum
und Nachhaltiges Personalmanagement
Regionalentwicklung und
Transformation: Grundlagen der Regionalökonomie und öffentlicher Aktivitäten,
Wandel durch Innovation der Region und Nachhaltige Transformation
Nachhaltige Wertschöpfung in
kleinen und mittleren Unternehmen (KMU): Sustainable Business and Solutions, Wertschöpfungsorientierte
Unternehmensführung und Arbeit 4.0
Die jeweils ersten
beiden Module werden im 5. Semester belegt. Das letzte Modul jeder
Vertiefungsrichtung wird in der ersten Hälfte des 6. Semesters angeboten. Neben
den zwei Pflicht-Vertiefungen können weitere Module fakultativ nach
Verfügbarkeit gewählt werden.
Abschlussarbeit & Bachelorseminar
Question:
Abschlussarbeit & Bachelorseminar
Answer:
Zum Abschluss des
Studiums wird eine erste wissenschaftliche Arbeit erstellt.Schwerpunkte können in einer der
Vertiefungsrichtungen oder verwandten Themenbereichen liegen.
Die Bearbeitung der
Abschlussarbeit sowie das begleitende Bachelorseminar starten in der 2. Hälfte
des 6. Semesters. In der Betreuung können neben Professoren und Mitarbeitern
der Hochschule auch Praxispartner eingebunden werden.
Fakten
viel Praxis und Wahlmöglichkeiten
Bewerbungsstart (national) am 01. Juni​​​​​​ Ende Bewerbungszeitraum (national) 05.09.
Fachhochschulreife oder berufliche Qualifikation nach § 9 BbgHG
Gute Englischkenntnisse (mind. auf Niveau B2) werden empfohlen, um englischsprachige Fachliteratur zu verstehen und entsprechende Kursangebote wahrnehmen zu können.
Perspektiven
Mit modernen, aktuellen auf nachhaltiges Lernen ausgerichteten Lehr- und Lernkonzepten und direktem Zugang zu regionalen Unternehmen bereiten wir Sie auf Ihr Wirken in der Wirtschaft und den Umgang mit begrenzten Ressourcen in unternehmerischen Kontexten vor.
Als Absolvent*in stehen Ihnen viele Möglichkeiten in Wirtschaft, regionalen Verbünden oder als Gründer*in offen. Gleichzeitig gibt es vielfältige Angebote ein ergänzendes Masterstudium aufzunehmen.
Studien- und Prüfungsordnung
Die Regelungen zum Studiengang sind in der SPO 2021 vollständig erfasst.