Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation (weiterbildender Masterstudiengang)
Fotos: Ulrich Wessollek
Die akademische Weiterbildung für Change Agents!
Wenn Sie gern BNE in Ihren Berufsalltag integrieren oder beruflich neue Wege probieren möchten, dann nutzen Sie unseren Weiterbildungsstudiengang (Master) für Ihre Qualifizierung! Nachhaltiges Handeln ist in allen Lebensbereichen und im beruflichen Kontext auf sehr unterschiedliche Weise möglich. Lernen Sie, wie man Menschen über nachhaltige Entwicklung informiert, motiviert und befähigt, das eigene Handeln nachhaltig(er) zu gestalten!
Einen schnellen und kompakten Überblick über das berufsbegleitende Studienangebot finden Sie im aktuellen Flyer.
WINTERSEMESTER 2022/2023
Wir begrüßen die Studienanfängerinen zum baldigen Studienstart! Das Auftaktwochenende in Eberswalde ist vom 16.09. (ab 14.30 Uhr) bis zum 18.09. 2022 (13.15 Uhr) geplant. An dem Wochenende erhalten Sie eine Einführung in die technischen Angebote der HNEE und lernen das Studiengangsteam sowie Ihre Mitstudierenden kennen. Alle weiteren Termine der Präsenzwochenenden im Wintersemester 2022/23 finden Sie unter Termine!
Die nächsten Online-Infoabende für Studieninteressierte zum Wintersemester 2023/24 werden im kommenden Winter- und Sommersemester angeboten. Die Termine werden rechtzeitig hier bekannt gegeben. Individuelle Beratungen können jederzeit über bne-master@hnee.de oder telefonisch vereinbart werden.
Sie wünschen einen Erfahrungsaustausch mit unseren Studierenden und echte Insider-Tipps? Unsere Studierenden beraten Sie gern peer-to-peer. Melden Sie sich bitte ebenfalls unter bne-master@hnee.de an.
Die Präsenz- und Prüfungstermine für die Matrikel BNT2020 und BNT2021 finden Sie unter Termine für das jeweilige Semester!
Steckbrief: Bildung - Nachhaltigkeit - Transformation
Das Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von qualifizierten Nachhaltigkeitsexperten und -expertinnen mit fundiertem Fachwissen, die ihr Wissen an andere vermitteln können sowie sich und andere zum Handeln bringen. Im Studium erwerben Sie Fachwissen, pädagogisch/soziale Kompetenzen und Gestaltungskompetenzen.
Lerninhalte sind: Dimensionen der Nachhaltigkeit und deren Zielkonflikte, ökologisch-soziale und ökonomische Zusammenhänge, aktueller politischer Nachhaltigkeitsdiskurs, Transformationsprozesse, Pädagogische Grundlagen, Didaktik, Methodik, Umweltpsychologie, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Gestaltung des Wandels in der Praxis, (Selbst)Wirksamkeit in Transformationsprozessen, Projektentwicklung, Projektumsetzung und Evaluation, Reflexion des Handelns und Rückspiegelung auf Wissen und Erkennen, Akteure und Akteurinnen in den Transformationsprozessen, "Netzwerken", Management von Bildungslandschaften sowie Kommunikation,Social Media und Digitalisierung.
Die Präsenzphasen sind immer an einem Wochenende zu folgenden Zeiten:
Studienform | weiterbildend, für Berufstätige geeignet, Fernstudium mit Online-Lehrangeboten und 2-3 Präsenzphasen (Fr, Sa, So) pro Semester an der Hochschule |
Regelstudienzeit | 5 Semester, 10 Module + Masterarbeit |
Studienbeginn | jährlich zum Wintersemester (ein Quereinstieg zum Sommersemester ist nicht möglich) |
Creditierung | 90 ECTS, zusätzliche 30 ECTS sind möglich |
Zulassungsbedingungen | akad. Abschluss mit mind. 210 ECTS sowie mindestens eine einjährige "einschlägige" Berufspraxis |
Studiengebühren | 1.980 EUR pro Semester (darin enthalten Lehrmaterial, Lehrveranstaltungen, Prüfungen) |
Semestergebühr | 136 EUR ohne Semesterticket, Stand 2022 |
Abschluss | Master of Arts |
Die Entwicklung und Implementierung des Studiengangs werden gefördert mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt