Finanzierung
Berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge müssen sich in der Regel komplett aus den Teilnahmebeiträgen finanzieren, so auch unser Studienangebot. Das ist ungewohnt und teuer im Vergleich zu den in Deutschland an staatlichen Hochschulen kostenfreien Präsenzstudiengängen.
Wir haben verantwortungsvoll und wirtschaftlich kalkuliert. Ihre Studienentgelte fließen zu 100 Prozent in die Realisierung des Studienangebotes.
Diese werden verwendet für:
1. die Personal- und Honorarkosten aller Lehrkräfte und der Studiengangskoordinatorinnen
2. die Nutzung der analogen Infrastruktur der Hochschule (anteilig Miete für Räume, Büros, Energie etc.)
3. alle Lehrmittel, wie Lehrbriefe, Literatur, E-Learning-Plattformen wie EMMA und Moodle
4. die Nutzung der digitalen Infrastruktur der HNEE (Sie haben kostenlosen Zugriff auf viele Hard- und Softwareangebote der HNEE)
Bezahl-Master haben auch Vorteile: Sie können Studienwunsch und berufliche Tätigkeit vereinen, müssen Ihren Lebensmittelpunkt, Ihren Job und alle mit dem Job verbundenen Sozialleistungen (Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung!) nicht aufgeben und können gegebenenfalls einen Teil der Studienkosten und Nebenkosten über die Steuererklärung refinanzieren. Wenn man den für ein Präsenzstudium nötigen Verdienstausfall und Umzug nach Eberswalde gegenrechnet, relativiert sich der Betrag für das Studienentgelt schnell.
Kosten pro Semester
Es werden pro Semester Studiengebühren (zur Finanzierung des Studienangebots) und Semestergebühren (Verwaltungsgebühr der HNEE) erhoben.
Folgende Beiträge werden erhoben (Stand März 2022)
- pro Semester: 1.980 EUR Studienentgelt (inklusive: Materialien, sämtliche Online- und Präsenzangebote, Betreuung durch Lehrkräfte, Abnahme der Prüfungen)
- pro Semester: 136 EUR Semestergebühr (Immatrikulationsgebühr für Verwaltung, Studentenwerk, AStA) ohne Semesterticket
Die Kosten können gegebenfalls steuerlich geltend gemacht werden.
In 5 Semestern summieren sich die Kosten damit auf 9.900 EUR Studienentgelt plus 680 EUR Semestergebühr.
Gegebenfalls zusätzliche Kosten
Eingangsprüfung (nur für Berufserfahrene ohne ersten akademischen Abschluss!): 1.500 EUR + 500 EUR für Vorbereitung
Zusätzliches Zertifikatsmodul (30 ECTS) für Bachelor mit 180 ECTS: 500 EUR (darin enthalten Vorbereitung, Betreuung und Prüfung des Moduls sowie )
Fördermöglichkeiten
Einen aktuellen Überblick über Fördermöglichkeiten finden Sie in diesem Dokument zum Downloaden. (Stand April 2022)
Bedenken Sie bitte auch, dass die Studienkosten (Studienentgelt, ggf. PC-Technik, Literatur, Software-Lizenzen etc.) unter Umständen steuerlich geltend gemacht werden können und damit refinanziert werden.