Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Modul 8: Nachhaltige Bildungslandschaften

Form Pflichtmodul

Workload

180 Std.
Credits6

HĂ€ufigkeit des Angebots

jÀhrlich
Dauer 1 Semester
PrĂŒfung:Hausarbeit

Beschreibung

Bildungslandschaften haben das Ziel, formale, non-formale und informelle Lern- und Bildungsorte und –gelegenheiten in einem geographisch begrenzten Raum auf unterschiedlichen Ebenen zusammenzubringen. Die Förderung von Bildungslandschaften ist explizites Ziel des NAP (Fachforum: Non-formales) als offener und durchlĂ€ssiger Bildungsraum fĂŒr ein gutes Leben und der Teilhabe an gesellschaftlicher Entwicklung. Das Management von nachhaltigen Bildungslandschaften wird in diesem Modul aus der Perspektive der Vernetzung verschiedener Bildungsangebote betrachtet.

Lernergebnisse

Die Studierenden verstehen das Zusammenwirken von formalen Bildungsinstitutionen (Kita, Schule, Hochschule, Aus- und Weiterbildung) mit non-formalen Bildungsanbietern aus Wirtschaft, Kommunen, zivilgesellschaftlichen Institutionen und privaten Initiativen. Sie werden befÀhigt, bestehende Strukturen auf allen Ebenen zu stÀrken, auszubauen und durch innovative Organisationsformen mitzugestalten.

Inhalte

  • Struktur der formalen und non-formalen Bildungslandschaft in Deutschland (Akteure, Institutionen, BildungsĂŒbergĂ€nge)
  • Gestaltung und Moderation von Bildungslandschaften
  • Wichtige Partner (Zivilgesellschaft, Stiftungen)
  • AbhĂ€ngigkeiten und wirtschaftliche ZwĂ€nge der Institutionen und Organisationen
  • Netzwerkarbeit, Koordinationsarbeit
  • Gesellschaftliche Herausforderungen (Integration, DiversitĂ€t)
Lehrformen Blended Learning (PrÀsenzveranstaltung, eLearning, Selbststudium)
Modulbeauftragte und LehrendeRobert Fischbach

Literaturempfehlungen: