Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

B. Forschungsbereich Landschaftsnutzung


Landschaftsnutzung

Objekt des Forschungsbereiches ist die Landschaftsnutzung mit Schwerpunkt auf der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft. Die Forschungsthemen erstrecken sich dabei über mehrere Ebenen, von den landwirtschaftlichen Produktionsverfahren auf der Fläche und im Stall über die Unternehmensebene bis hin zu der Ebene von Wertschöpfungsnetzen. Ziel der Forschungsaktivitäten ist die Weiterentwicklung der ökologischen und konventionellen Agrar- und Ernährungswirtschaft unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Gesichtspunkten.

Der Forschungsbereich Landschaftsnutzung lässt sich in die zwei Forschungsgebiete

  1. Entwicklung nachhaltiger standortangepasster Systeme des Pflanzenanbaus und der Tiernutzung mit Schwerpunkt Ökolandbau und 
  2. Analyse, Optimierung und Etablierung von Unternehmen und Wertschöpfungsnetzen in der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft

untergliedern, die nachfolgend ausgeführt werden.

Laufende Forschungsvorhaben und abgeschlossene Projekte zu den jeweiligen Forschungsgebieten finden Sie auf den individuellen Internetseiten der jeweils genannten Ansprechpartner*innen. Sprechen Sie uns gerne an!


B.1 Forschungsgebiet                                                                                     

Entwicklung nachhaltiger standortangepasster Systeme des Pflanzenanbaus und der Tiernutzung mit Schwerpunkt Ökolandbau

Ziel dieses Forschungsgebietes ist die Entwicklung resilienter Anbausysteme im Acker- und Grünland sowie tier- und umweltgerechter, ökonomisch tragfähiger Tierhaltungssysteme.

Ökologischer Acker- und Pflanzenbau: Bei der Entwicklung resilienter ökologischer Anbauverfahren stehen die Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaveränderungen und die Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Rahmenbedingungen wie Verbrauchererwartungen oder politische Forderungen im Fokus. Im Rahmen dieser Themenausrichtung experimentieren Acker- und Pflanzenbauspezialisten am Fachbereich mit geeigneten Fruchtfolgen und forschen zu angepasster Bodenbearbeitung, Sortenwahl, Düngung sowie Unkraut- und Schädlingsregulierung im ökologischen Landbau. Im Grünland werden Nutzungssysteme auf grundwasserbeeinflussten Grünlandstandorten getestet, um Klimaschutz, Naturschutz und die landwirtschaftliche Produktion standortangepasst zu optimieren. Die Weiterentwicklung von Weidesystemen im Grünland stellt das Bindeglied zur tierischen Erzeugung dar.

Folgende Forschungsthemen werden im Forschungsgebiet Entwicklung nachhaltiger standortangepasster Systeme des Pflanzenanbaus mit Schwerpunkt Ökolandbau untersucht:

Themen

Ansprechpartner*in

Analyse und Beurteilung von Fruchtfolgen
und deren Empfindlichkeit in Bezug auf
den Klimawandel

Prof. Dr. Roland Hoffmann-Bahnsen

Dauergrünlandbewirtschaftung auf organogenen Standorten

Prof. Dr. Vera Luthardt,

Prof. Dr. Inga Schleip

Dürreresistenz bei Körnerleguminosen und alte genetische Ressourcen

Prof. Dr. Roland Hoffmann-Bahnsen

Entwicklung traditioneller Agrarsysteme unter Berücksichtigung von Klimawandel und Biodiversitätsschutz

Prof. Dr. Harald Kächele

Identifikation von Fruchtfolgen, Bodenbearbeitung, Sortenwahl, Pflanzenschutz, Düngung, Unkraut
und Schädlinge

Dr. Ralf Bloch,
Prof. Dr. Roland Hoffmann-Bahnsen,

Prof. Dr. Stefan Kühne

Konzepte zur stofflichen und energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe sowie zum Einsatz regenerativer Energien

Prof. Dr. Eckart Kramer

Modellierung von Klimawirkungen auf das Pflanzenwachstum

Prof. Dr. Roland Hoffmann-Bahnsen

Öko-Ackerbau - Anpassung an den Klimawandel

Dr. Ralf Bloch

On farm Research - Anbauverfahrens-entwicklung und Transfer

Dr. Ralf Bloch

Precision Farming


Prof. Dr. Eckart Kramer

Schadorganismenregulierung mit
Naturstoffen in Kartoffeln und Raps

Prof. Dr. Stefan Kühne

Standortangepasste Grünlandnutzung - Verfahrensentwicklung

Prof. Dr. Inga Schleip

Standort- und betriebsangepasste Ökoweidesysteme

Prof. Dr. Inga Schleip

Stoffkreisläufe und Recycling bei der Landschaftsnutzung

Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg

Verfahrensgestaltung im ökologischen
Acker- und Gemüsebau

Prof. Dr. Eckart Kramer

Ökologische Tierhaltungssysteme: In der nutztierwissenschaftlichen Forschung am Fachbereich ist der Fokus auf die Entwicklung tier- und umweltgerechter sowie zugleich ökonomisch tragfähiger Tierhaltungssysteme gerichtet. Die ökologische Hühnerhaltung stellt hierbei einen Schwerpunkt der Forschung am Fachbereich dar, insbesondere die Weiterentwicklung der Mobilstallhaltung und die Identifizierung geeigneter Herkünfte für die ökologische Hühnerhaltung.

Folgende Forschungsthemen werden im Forschungsgebiet Entwicklung nachhaltiger standortangepasster Systeme der Tiernutzung mit Schwerpunkt Ökolandbau untersucht:

Themen

Ansprechpartner*in

Alternative Heilverfahren für Nutztiere

Prof. Dr. Bernhard Hörning,
Gerriet Trei

Alternative Hühnerherkünfte
(insbes. Zweinutzung)

Prof. Dr. Bernhard Hörning,
Gerriet Trei

Ökologische Bienenhaltung


Prof. Dr. Ulrich Schulz

Einsatz gefährdeter Nutztierrassen


Prof. Dr. Bernhard Hörning

Mobile Haltungssysteme für Hühner


Prof. Dr. Bernhard Hörning,

Gerriet Trei

Spezielle Tierarten als
Einkommensalternative

Prof. Dr. Bernhard Hörning

Standort- und betriebsangepasste Ökoweidesysteme

Prof. Dr. Inga Schleip


B.2 Forschungsgebiet                                                                                            

Analyse, Optimierung und Etablierung von Unternehmen und Wertschöpfungsnetzen in der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft

Im Rahmen dieses Forschungsgebietes werden auf einzelbetrieblicher Ebene neben betriebswirtschaftlichen Analysen und alternativen Finanzierungsmodellen insbesondere Fragen des Nachhaltigkeitsmanagements, der Messung von Nachhaltigkeit und der Nachhaltigkeitskommunikation/-berichterstattung behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt hat sich in den letzten Jahren mit den Bereichen Existenzgründung, (Betriebs-) Nachfolge und in der landwirtschaftlichen Beratung (Organisation der Beratung, Methoden und Entwicklung von Beratungskonzepten) etabliert. Zudem liegt ein Fokus in diesem Forschungsgebiet auf den Bereichen Marketing, Methoden der Marketing- und Sozialforschung sowie auf Forschungen zum nachhaltigen Verbraucherverhalten.

Ein weiterer zentraler Fokus dieses Forschungsgebietes stellt neben der einzelbetrieblichen Perspektive das Nachhaltige Management von Wertschöpfungsnetzen in der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft dar: Hierbei geht es zum einen um die Produktebene, d.h. Betrachtung von Wertschöpfungsnetzen ökologischer Lebensmittel aber auch um interorganisationale Beziehungen in den jeweiligen Wertschöpfungsnetzen.

Folgende Forschungsthemen werden im Forschungsgebiet Analyse, Optimierung und Etablierung von Unternehmen und Wertschöpfungsnetzen in der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft untersucht:

Themen

Ansprechpartner*in

Nachhaltige Unternehmensführung in der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft

Alternative Finanzierungsmodelle


Prof. Dr. Anna Häring

Betriebswirtschaftliche Analysen


Prof. Dr. Jens Pape

Existenzgründung


Dr. Marianne Nobelmann

Hof-Nachfolge


Dr. Marianne Nobelmann

Messung betrieblicher Nachhaltigkeitsleistung und Berichterstattung

Prof. Dr. Jens Pape

Nachhaltigkeitsmanagement in Organisationen

Prof. Dr. Jens Pape

Marketing in der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft

Marketing nachhaltiger Lebensmittel und Produkte mit Mehrwert biologische Vielfakt

Dr. Christina Bantle

Anwendung und Anpassung von Methoden der Marketing- und Sozialforschung im Nachhaltigkeitsbereich

Dr. Christina Bantle

Nachhaltiges Verbraucherverhalten

(insbes. zum Thema biologische Vielfalt)

Dr. Christina Bantle

Beratung in der ökologischen Agrar- und Ernährungswirtschaft

Konzepte, Methoden und Organisation von Beratung und Gruppenberatung

Prof. Dr. Horst Luley

Dr. Marianne Nobelmann,

Dr. Henrike Rieken

Management von Wertschöpfungsnetzen

Interorganisationale Beziehungen und Governance in den Wertschöpfungsnetzen ökologischer Lebensmittel

Prof. Dr. Anna Häring

Prozessgestaltung und Digitalisierung von Prozessen in Wertschöpfungsnetzen

Prof. Dr. Eckart Kramer

Qualitätssicherung in der ökologischen Lebensmittelverarbeitung

Prof. Dr. Eckart Kramer