Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü
The page you requested has not yet been translated into your language and will therefore be displayed in the default language.

Produkte & Downloads

Broschüre zur Erfolgskontrolle von Renaturierungsmassnahmen im Wald 2022

https://doi.org/10.57741/opus4-366

Cover_Moorschutz

BfN-Skript 616, 2021: Klimaschonende und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung von Niedermoorböden

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-616-klimaschonende-biodiversitaetsfoerdernde

Steckbriefe für klimaschonende, biodiversitätsfördernde Bewirtschaftungsverfahren 2021

Steckbriefe


Broschüre zur Evaluierung der AUKM Moorschonende Stauhaltung 2021

Cover_Stauhaltung


Steckbriefe Moorsubstrate

Die englische Version der Steckbriefe Moorsubstrate steht bereit und ist zugänglich im Rahmen der Veröffentlichung:

Mires and peat: Volume 24 (2019) Article 32

A toolkit for field identification and ecohydrological interpretation of peatland deposits in Germany

by C. Schulz, R. Meier-Uhlherr, V. Luthardt and H. Joosten

http://mires-and-peat.net/pages/volumes/map24/map2432.php - Steckbriefe unter Supplement

Die deutsche Version ist jetzt auch kostenfrei abrufbar auf dem Portal GeoLeo:

https://e-docs.geo-leo.de/handle/11858/8054


Cover_Moore_BB+B

Vera Luthardt & Jutta Zeitz (Hrsg.)    2014

Moore in Berlin und Brandenburg

384 Seiten, 17 x 24 cm,  Hardcover zahlreiche Farbabbildungen und Tabellen, Natur+Text 2014, ISBN 978-3-942062-13-8, Preis 39,90 Euro

Moore sind faszinierend, vielfältig, kompliziert zu nutzen und reagieren sensibel auf Veränderungen. Sie prägen große Landschaften in Brandenburg und Berlin, sind seit Jahrhunderten durch den Menschen genutzt und nur auf ca. 2% der einstigen Fläche noch naturnah. Das Buch "Moore in Berlin und Brandenburg" beinhaltet u.a. Informationen zur:

Vielfalt der naturnahen Moore (Moose, Pilze, Vogelwelt, Säugetiere, Libellen, Käfer)

Erfahrungen aus Moorprojekten der Region mit resümierenden Praxis-Tipps & Hinweisen

Ökosystemdienstleistungen der Moore als Grundlage für Handlungsempfehlungen

Beschreibung zahlreicher neuer Instrumente für ein zukunfttragenden Moormanagement

DVD mit Moorbodenkarte, Listen zu Moor- & Feuchtgebietsarten, Veröffentlichungen u.v.m.

Weitere Informationen befinden sich im Flyer.




Trobos_Cover

Schröder, C., Schulze, P., Luthardt, V. & J. Zeitz  2015

Steckbriefe für Moorbewirtschaftung bei unterschiedlichen Wasserverhältnissen


Die Steckbriefe wurden als Informationselemente des webbasierten Entscheidungsunterstützungssystems für torfschonende Moornutzung "DSS-Torbos" erarbeitet, welches helfen soll, die Wechselwirkungen zwischen den Standortbesonderheiten der Niedermoore und deren landwirtschaftlichen Nutzung zu erkennen und das Umweltbewusstsein zu schärfen. Es bietet die Möglichkeit standortspezifische Bewirtschaftungsempfehlungen und umfassende Informationen zur Umstellung auf alternative Landnutzungformen abzurufen. Es ist auf Niedermoore im nordostdeutschen Tiefland und in vergleichbaren Regionen zugeschnitten.

Zum Download "Steckbriefe"




Cover  


Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz    2016


Lebensräume im Wandel

Ökosystemare Umweltbeobachtung in den   Biosphärenreservaten  Brandenburgs


Die Ökosystemare Umweltbeobachtung in den drei Biosphärenreservaten Brandenburgs wurde nach den Vorgaben des MAB-Komitees der UNESCO 1997 konzipiert und seither werden Zeitreihen erfasst. Hauptaufgabe dieser ökosystemar angelegten Umweltbeobachtung ist die langfristige Erfassung, Dokumentation und Bewertung der regionaltypischen Entwicklung verschiedener Ökosysteme. Dies ist auch im international verankerten Auftrag in der Sevilla-Strategie der UNESCO (1995) und der weiterführenden MAB-Strategie 2015-2025 (2015) in dieser Weise festgeschrieben. Dazu ist sie medienübergreifend ausgelegt, d.h. es werden gleichermaßen die das Ökosystem bestimmenden Kompartimente Boden, Wasser, Vegetation und Fauna einbezogen. In der Broschüre wird ein Überblick über die Struktur der ÖUB gegeben und für alle drei BR Entwicklungsrichtungen in den verschiedenen Ökosystemhauptgruppen populärwissenschaftlich dargestellt, die sich aus den erfassten Zeitreihendaten ableiten.


Zum Download "Broschüre Lebensräume im Wandel"





Titelblatt-allgemein


Luthardt, V., Bartsch, R., Bielefeldt, J., Brauner, O., Hornschuch, F., Kabus, T., Kramm, D., Lüdicke, T., Riek, W., Wiehle, I., Wolff, B.   2015





Steckbriefe der ÖUB Standorte


Für alle der im Rahmen der ÖUB der Biosphärenreservate Brandenburgs eingerichteten 136 Dauerbeobachtungsflächen in den Ökosystemhauptgruppen Wald & Forst, Seen & Standgewässer, Fließgewässer, Moor; Mineralisches & Moor-Grasland und Acker

wurden übersichtliche Steckbriefe erstellt. Diese enthalten neben einer Kurzbeschreibung und der genauen Verortung Informationen zu den Beobachtungsparametern und den bereits vorliegenden Zeitreihenuntersuchungen.


Zum Download "BR Flusslandschaft Elbe-Steckbriefe ÖUB-Flächen"

Zum Download "BR Schorfheide-Chorin-Steckbriefe ÖUB-Flächen"

Zum Download "BR Spreewald -Steckbriefe ÖUB-Flächen"





Klimawandel Cover


Dreiteilige Serie zur regionalen Anpassung des Naturschutzmanagements an den Klimawandel in Brandenburg



Band 1 enthält eine Analyse der strategischen Grundlagen des Naturschutzes sowie ein darauf gegründetes Gerüst von Zielen, die an den Klimawandel angepasst sind

Band 2 „Naturschutz-Handeln im Klimawandel – Risikoabschätzungen und adaptives Management in Brandenburg“ ist als Leitfaden konzipiert und führt den Leser durch vom Teilprojekt erarbeitete neuen Methoden

Band 3 empfiehlt Handlungsschwerpunkte für Brandenburger Entscheidungsträger zur Anpassung des Naturschutzes an die Herausforderungen des Klimawandels




Substratsteckbriefe_Cover







Meier-Uhlherr, R., Schulz, C. & V. Luthardt    2011



Steckbriefe Moorsubstrate

Das Ziel der „Steckbriefe Moorsubstrate“ ist, durch eine umfassende und fachlich fundierte Darstellung mit detaillierten Beschreibungen und zahlreichen aussagekräftigen Fotografien die Substratansprache erheblich zu erleichtern und einem breiten Anwenderkreis zu ermöglichen. Die Sammelmappe gliedert sich in zwei Teile: Der Einführungsteil liefert zahlreiche Informationen u.a. über die Themen Moor, Moortypen, Moorsubstrate, Moorböden und Hinweise zur Aufnahme von Moorprofilen. Die als Geländeunterlagen konzipierten 24 eigentlichen Steckbriefe der häufigsten Moorsubstrate sowie ein darauf abgestimmter Bestimmungsschlüssel und eine Übersicht für die Ableitung von Zersetzungsgraden und Konsistenzstufen befinden sich im zweiten Teil.


siehe Aktualisierung oben