The page you requested has not yet been translated into your language and will therefore be displayed in the default language.
Abschlussarbeiten
Nachfolgend werden offene und abgeschlossene Abschlussarbeiten aufgelistet
Themen, die bevorzugt betreut werden (Fragestellung ist noch zu entwickeln)
- Vorbemerkung: Es wird erwartet, dass die Studentin / der Student ein Exposé anfertigt, dass verdeutlicht, welche Relevanz das Thema besitzt, wie die Forschungsfrage abgeleitet ist, wie (grob) der Stand der Forschung aussieht und welcher Vorschlag unterbreitet wird, für die Bearbeitung der Forschungsfrage (Methodenvorschlag). Auf dieser Basis kann belastbar die Betreuungsfrage geklärt werden.
- Themen der Handlungsfelder Daseinsvorsorge / Infrastruktur und der Querschnittsthemen Unternehmensnachfolge, Fachkräftesicherung, innovativer Geschäfts- und Finanzierungsansätze, regionale Transformationsansätze (siehe dazu Themen / Projekte in www.region40.de, www.zenikplus.de, www.angerwerk.de, www.hausmitzukunft.info und https://inno4ufo.substack.com/p/unternehmensnachfolge)
Themenvorschläge aus dem Projekt Inno4Ufo - Innovative Ansätze zur Unternehmensnachfolge - Kombination von Ansätze aus New Work und solidarischer Geschäftsmodelle - siehe Datei und Ausarbeitungen
Weitere zu vergebene Themen (Fragestellung noch zu präzisieren):
- Nutzung von digitalen Kund*innenrezensionen zu medizinischen Angeboten (z.B. Hausärzt*innen) zur Ergänzung von Beurteilungsansätzen der medizinischen Versorgung.
- Analyse und Vergleich bestehender Planungsverfahren der Bereitstellung von Versorgungsleistungen (Medizin, Bildung, Banken, ...).
- Echtzeitdatenerfassung und -verwendung in der Versorgungsplanung - Ansätze anderer Branchen, die sich übertragen lassen, Nutzen und Grenzen solcher Ansätze
- Auswirkungen der angedachten Klinikreform auf die medizinische Versorgung des ländlichen Raums
- Klinikschließungen - was passiert mit den frei werdenden räumlichen Kapazitäten, wie können sie für die Gemeinschaft nutzbar werden und nicht zu Ruinen verkommen oder abgerissen werden?
- Solidarische Geschäftsmodelle für die Sicherstellung von Wohnen und Pflege im Alter - welche Modelle gibt es, was sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede, wie gelingt mit den Modellen die Absicherung und Teilhabe?
Weitere Themenbereiche
- Soziale Logistik, Mikrologistik
- Lebensqualität im Ländlichen Raum
- Unternehmensnachfolge / -fortführung
- New Work
- Solidarische Geschäftsmodelle
- Postwachstumsökonomie
Abgeschlossene Arbeiten (Erstgutachten)
- Nutzung von Patientenrezensionen zur Beurteilung der Auslastung von Hausärzten (BA, 2024)
- Eine Fallanalyse von Kommunen zum Gebrauch des Instruments der kommunalen Wärmeplanung (BA, 2024)
- Kommunale Wärmeplanung in Brandenburg (BA, 2024)
- Mobilitätsarmut - Was sind die Folgen für die gesellschaftliche Teilhabe? (BA, 2024)
- Selbst- versus Fremdimage: Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel der Stadt Schwedt/Oder (BA, 2024)
- Employer Branding der Generation Z in der Uckermark - Ansätze zur Steigerung der Arbeitgeber*innenattraktivität durch Untersuchung von Stellenanzeigen (BA, 2024)
- Das Deutschlandticket als Chance für eine nachhaltige Tourismusmobilität (MA, 2024)
- Der Einfluss von Nachhaltigkeitsfaktoren auf die Kreditvergabepraktiken von Bankinstituten (BA, 2024)
- New Work in der Gebäudereinigung (MA, 2024)
- Nachhaltigkeit und Verantwortungseigentum: Eine Analyse des Zusammenhangs zwischen Vermögensbildung und ESG/E-Kriterien in Unternehmen (BA, 2024)
- Ansätze für einen Gemeinwohl-Bericht für das Unternehmen RES Deutschland (BA, 2024)
- Digitalisierung im Fokus - Wie weit ist die Digitalisierung im Controlling etabliert und welche Auswirkungen hat dies auf das Controlling und die Rolle des Controllers / der Controllerin (BA, 2023)
- Entwicklung eines Gewichtungsmodells zur Bestimmung der Behandlungsintensität im Bereich Intensivversorgung der Charité - Gemeinkostenkalkulation im Rahmen der InEK-Kostenträgerrechnung (BA, 2023)
- Die Kompetenz der EZB im Fokus: Eine Untersuchung der möglichen Überschreitung ihrer Aufgaben in der Vergangenheit (BA, 2023)
- Analyse der Weiterentwicklung der Methoden von Forecasts aufgrund der Herausforderungen in volatilen Zeiten (BA, 2023)
- Potenziale für das Arbeiten in ländlichen Räumen in Anbetracht der Digitalisierung (BA, 2023)
- Nachhaltigkeitsziele in der Energiekrise - Eine Analyse der Maßnahme der Bundesreigerung (BA, 2023)
- Analyse der Stakeholder von Urban Rooftop-Farms (BA, 2023)
- Ausbau der Bahnstrecke Angermünde - Szczecin Analyse der Auswirkungen des Ausbaus auf den ländlichen Raum (BA, 2023)
- Unternehmensnachfolge - Entwicklung eines Ansatzes für ein regionalisiertes Nachfolgemonitoring (BA, 2023)
- Bedingungslogies Grundeinkommen - Was trägt ein BEG bei, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern? (BA, 2023)
- Auswirkungen von betrieblicher Arbeitszeitflexibilisierung im Handwerk zu Zeiten des Fachkräftemangels - eine qualitative Analyse anhand des Modells der 4-Tage-Woche (BA, 2023)
- Analyse von Erfolgskriterien gemeinschaftsgetragener Bäckereien nach solidarökonomischen Gesichtspunkten (BA, 2022)
- Die Ursachen der Wasserknappheit in Brandenburg und Auswirkungen auf Großkonzerne (BA, 2022)
- Integration von Langzeitarbeitslosen vom zweiten in den ersten Arbeitsmarkt am Beispiel des Landkreises Uckermark (BA, 2022)
- Die Blockchain-Technologie im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement (BA, 2022)
- Regionale Ernährungssysteme auf dem Weg zu einer Relokalisierung - kommunalpolitische Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen Wandel (BA, 2021)
- Potential applications of IuT low-cost microprocessors and sensors based on LoRaWAN in the field of environmental measurement technology (MA, 2021)
- Staatliche Innovationsförderung am Beispiel des zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) (BA, 2021)
- Potenzial von Nutzhanf zur Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten
- Im Spannungsfeld zwischen Identifikation und Partizipation - Selbstbeschreibung eines Ortes und Partizipationskultur (BA, 2021)
- Kaufanreize für nachhaltig verpackte und unverpackte Produkte (BA, 2021)
- Ländliche Räume und Innovationen - Eine qualitative Analyse zu funktionalen Rollen im Innovationsprojekt Soziale Logistik (BA, 2021)
- Untersuchung der Ausgangslage für eine Umsetzung von Suffizienzstrategien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung historischer Verzichts- und Mangelsituationen (MA, 2020)
- Der Faktor Mensch im Change-Management: Warum Veränderungsprozesse im Unternehmen gehhirngerecht gestaltet werden sollten (BA, 2020)
- Ärztliche Versorgung im ländlichen Raum - Wie kann die ärztliche Versorgung im ländlichen und struckturschwachen Raum zukunftsorientiert und bedarfsgerecht gestaltet werden? (BA, 2020)
- Mietpreisbremse und Mietpreisdeckel – geeignete Instrumente bei Wohnraumknappheit? - am Beispiel des Berliner Wohnungsmarktes (BA, 2020)
- Daseinsvorsorge als Handlungsfeld einer Innovationsstrategie für den ländlichen Raum – von der Strategie zum umsetzungsorientierten, nachhaltigen Innovationsmanagement in der Zielregion Barnim als ländlicher Raum (MA, 2019)
- Coworking in ruralen Landschaften: Eine Antwort auf eine veränderte Arbeits- sowie Lebenswelt? (BA, 2019)
- Mehr Demokratie wagen? Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Demokratie in der lokalen Verwaltung am Beispiel der Gemeinde Saillans (BA, 2019)
- Bedarfsgerechte Einteilung des Pflegepersonals in Rettungsstelle am Beispiel der Rettungsstelle der Klinik Henningsdorf (BA, 2019)
- Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen im Osten Brandenburgs mit besonderem Fokus auf dem RWK Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt (BA, 2019)
- Daseinsvorsorge als Handlungsfeld einer Innovationsstrategie für den ländlichen Raum – von der Strategie zum umsetzungsorientierten, nachhaltigen Innovationsmanagement in der Zielregion Barnim als ländlicher Raum (MA, 2019)
- Regionale Dorfentwicklung – Förderung gesellschaftlicher Entwick- lungsprozesse in der Zielregion Angermünde (BA, 2019)
- Collaborative Planning im Supply Chain Management am Beispiel der Takeda GmbH (Standort Oranienburg) (BA, 2019)
- Grundlagen und Konzepte für eine Fachkräftesicherung zur Stärkung der Wirtschaft und Innovationsfähigkeit ländlicher, strukturschwacher Räume am Beispiel der WIR! Umsetzungsregion (BA, 2019)
- Tiny House, Baumhaus, Container – Welche alternativen Wohnfor- men entstehen wo und inwiefern können diese nachhaltig zum Ziel des ressourcenschonenden Wohnens und Lebens beitragen? (BA, 2019)
- Erfassung und Einstufung spiritueller Tourismusangebote in den Landkreis Barnim und Uckermark – als Baustein zur Netzwerkbildung (MA, 2019)
- Einführung von Nachhaltigkeitskriterien in der Firmenkundenkreditvergabe (MA, 2019)
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Sportvereine in strukturschwachen Regionen Brandenburgs (BA, 2019)
- Die Erstellung eines kommunalen Krisenmanagements (BA, 2019)
- E-Mobilitätskonzept für die Stadt Templin - Stellt die E-Mobilität eine nachhaltige Mobilitätslösung zur Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum dar? Am Beispiel der Stadt Templin (BA, 2018)
- Chancen und Risiken von Virtual Reality in der Luftfahrt am Beispiel der SIM4u Aviation Service GmbH (BA, 2018)
- Aspekte der Unternehmensführung in der ambulanten Pflege (BA, 2018)
- 10 Jahre Qualitätsmanagement in der S-Servicepartner-Gruppe - Darstellung und kritische Betrachtung (BA, 2018)
- Herausforderungen für den Industriestandort PCK - Regionalanalyse, Standortvergleich, Handlungsansätze (BA, 2018)
- Nachhaltiges Quartiersmanagement im Ortsteil Berlin-Hermsdorf (BA, 2018)
- Stadtmarketing am Beispiel der Stadt Beelitz (BA, 2018)
- Analyse des Ausgleichsenergiesystems in Deutschland (MA, 2017)
- Energieeffizienz und Innovation - Wie können Energiedienstleister, insbesondere Stadtwerke und Wohnungsgesellschaften durch wirtschaftlich sinnvolle Kooperationen zum Erreichen einergie- und klimapolitischer Ziele beitragen? (BA, 2017)
- Das System der zentralen Orte - Eine Betrachtung unter Gesichtspunkten der modernen Entwicklungen mit Fokus auf ländliche Regionen in Brandenburg (BA, 2017)
- Wohnen im Alter - Eine (Inter-)Nationale Bestandsaufnahme (BA, 2017)
- Das Gartenstadtmodell von Ebenezer Howard - ein Leitbild für eine nachhaltige Stadtentwicklung in Eberswalde? (BA, 2017)
- Inwiefern ist der DNK auf Beratungsunternehmen anwendbar - Untersuchung im Rahmen der DNK-Implementierung bei der Beratungsunternehmung Sustainum (BA, 2017)
- Zentralisierung der Verwaltung von Unternehmen am Beispiel der GLG (BA, 2017)
- Elektromobilität in der kommunalen Entsorgungswirtschaft - Marktanalyse und Zukunftspotenziale (MA, 2016)
- Lässt sich mit Nachhaltigkeitsberichten im Allgemeinen die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Organisationen messen? (BA, 2016)
- Mikrokredit - ein nachhaltiges Finanzierungsinstrument? (BA, 2015)