Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Innovative Politik- und Geschäftsmodelle für das Ökosystem Wald

2. November 2017

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) koordiniert seit dem 1. November das EU-Projekt “InnoForESt”. Mit dessen Hilfe soll ein europaweites Netzwerk für Waldwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit aufgebaut werden, um voneinander zu lernen, wie die Vielfalt des Waldes gefördert werden kann. Innovative Ideen für eine nachhaltige Versorgung und Finanzierung von Wäldern sind gefragt.

Primär wahrgenommen wird der Wald als Holzlieferant, dabei erfüllt er vielmehr Funktionen für das menschliche Wohlbefinden wie zum Beispiel als Luftverbesserer, Wasserregulator, als Erholungsort, Bewahrer der Biodiversität und Schutz vor wetterbedingte Gefahren. Damit all diese Qualitäten, die sogenannten Waldökosystemleistungen, weiterhin gesichert werden können, bedarf es innovativer Politik- und Geschäftsmodelle, die eine nachhaltige Versorgung und Finanzierung des vielfältigen Ökosystems Wald langfristig ermöglichen. Zwar gibt es bereits Ansätze, wie der Wald als Kohlenstoffspeicher oder Erholungsort gefördert werden kann, jedoch sind diese bislang zumeist lokal begrenzt, weshalb ein Austausch zwischen den unterschiedlichen Akteuren mit ihren Ideen und Erfahrungen oftmals schwierig ist. Das Forscherteam befasst sich deshalb mit Fragen wie: Welche innovativen Praxisbeispiele gibt es in Europa? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit gute Ideen funktionieren? Und wie können interessierte Akteure besser eingebunden werden? „Es fehlt an einer Plattform, die die vielen Initiativen miteinander verbindet. Das ist insoweit problematisch, da Potenziale nicht vollumfänglich ausgeschöpft und Erfahrungswerte nicht in anderen Projekten und Regionen genutzt werden können“, erklärt Prof. Dr. Carsten Mann, Projektleiter an der HNEE.

Genau hier setze das EU-Projekt „InnoForESt“ an. Insgesamt 16 Partnerorganisationen aus Finnland, Italien, Slowakei, Niederlande, Schweden, Belgien, Österreich und Deutschland, darunter Universitäten, Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, Waldvereinigungen und Waldbesitzer, bilden ein Konsortium, das in den nächsten drei Jahren die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis im Bereich der Waldökosystemleistungen schließen möchte. Anhand von sechs realen Pilotprojekten, die eine breite Palette an erfolgreichen Koordinationsansätzen und Geschäftsmodellen abdecken, werden zwei Strategien verfolgt: Einerseits werden Nischenmodelle untersucht und ihre Skalierungsmöglichkeiten abgeschätzt, andererseits wird die Entwicklung von neuen Politik- und Geschäftsmodellen unterstützt. „Wir möchten verstehen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit solche Innovationen funktionieren und ihre beabsichtigten Wirkungen erzielen“, erläutert Prof. Dr. Carsten Mann. Anhand des Erfahrungsaustausches erhoffen sich die Forscher*innen, Innovationen zu unterstützen und förderliche Rahmenbedingungen zu schaffen. So betrachtet die deutsche Fallstudie beispielsweise das Projekt „Waldaktie“ in Mecklenburg-Vorpommern. Hier kompensieren Touristen der Region ihren im Urlaub verursachten Kohlendioxidausstoß, indem sie symbolische Aktien kaufen. Der Erlös wird dann in die Pflege bzw. Bepflanzung eines Waldstücks investiert. „Solche Projekte sind Vorreiter für die Förderung von Waldökosystemleistungen wie der Kohlenstoffspeicherung, die für alle Menschen eine wichtige Lebensgrundlage ist. Mit InnoForESt wollen wir erreichen, dass derlei Projektideen europaweit in den Fokus gerückt werden, als ein wichtiger Beitrag für das menschliche Wohlergehen und Bewirtschaftungsalternative“, fügt der Projektleiter hinzu.

Weitere Infos zum Projekt finden Sie unter: www.hnee.de/E9308

Fachkontakt
Prof. Dr. Carsten Mann
Fachbereich Wald und Umwelt
Schwerpunkt: Nachhaltige Waldressourcenökonomie
Telefon: 03334 657-194
E-Mail: carsten.mann@hnee.de

Pressekontakt
Annika Bischof
Forschungs- und Transfermarketing, Hochschulkommunikation
Telefon: 03334 657-227
E-Mail: annika.bischof@hnee.de

Pressemitteilung als PDF