Symposium 2012
Freitag, den 1. Juni 2012, 10 bis 18 Uhr
Rahmenthema: Spannungsfeld Heimat - (k)ein Thema fĂŒr die Umweltbildung
Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Die moderne Gesellschaft hat Schwierigkeiten mit dem Thema Heimat: der wertepluralistischen Ideologie einer kosmopolitischen FlexibilitĂ€t, die allzu oft von wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen aufgenötigt wird, widersetzt sich mit HartnĂ€ckigkeit die Bodenhaftung einer Heimatbindung, einer Sehnsucht nach einem festen Ort, von dem man sich in Sicherheit abstoĂen kann, um Lebensschwung zu bekommen (A.Mitscherlich). Dem âSpiegelâ war das Titelthema âWas ist Heimat?â (Nr.15/ 7.4.2012) eine NovitĂ€t wert: Die Ausgabe erschien fĂŒr die 13 BundeslĂ€nder und Ăsterreich und Schweiz mit unterschiedlichen Titelbildern zur jeweiligen Heimatregion. Neben rein soziologisch-historischen Vereinnahmungen der Diskussion zum Heimatbegriff (âDarfâ man nach dem Missbrauch von âHeimatâ durch Kaiserreich, Faschismus und Sozialismus den Begriff ĂŒberhaupt noch verwenden?) und den Versuchen einer Rechts-Links-Einordnung stehen universale, alltagspsychologische PhĂ€nomene des Verhaltens und der Werte vieler BĂŒrger. Hat das BedĂŒrfnis nach Heimat im Menschen vielleicht tiefe, bis ins Unterbewusste reichende Wurzeln? Können Entwurzelungen Leid und psychische Störungen hervorrufen? Gehört ein gerĂŒttelt MaĂ an emotionaler und werthaltiger Beheimatung zu nachhaltiger Entwicklung dazu ? Wie entsteht âBeheimatungâ, wie lĂ€sst die sich sinnvoll fördern? Wie können wir Heimat in der Bildungsarbeit nutzen?
Das diesjĂ€hrige Symposium will mit evolutionsbiologischen, psychologischen, soziologischen, historischen und philosophischen Erkenntnissen zu etwas mehr Sicherheit im praktischen und theoretischen Umgang mit Heimat beitragen und den Dialog befördern.Wir laden Sie ein, Ihre Heimat in die Diskussion einzubringen und vielleicht auch ein StĂŒck davon mitzubringen
Ab 9.30 Empfang, Anmeldung und Stehkaffee
Vormittagsprogramm |
1000 | Prof.Dr.W.-G.Vahrson, PrĂ€sident der HNE: BegrĂŒĂung und Eröffnung |
1010-1050 | Verbeek, Bernhard - Dortmund: Heimat: naturwissenschaftliche Analyse eines irrationalen GefĂŒhls |
1050-1100 | Diskussion/Plenum |
1100-1140 | Mitzscherlich, Beate - Zwickau: Heimat als subjektive Sinnkonstruktion- zur Psychologie von Beheimatungsprozessen |
1140-1155 | Diskussion/Plenum |
1155-1210 | Drews, Arne und Hollerbach, Felix - Eberswalde: Heimat (er)finden - das PhÀnomen der Raumpioniere |
1210-1225 | Diskussion/Plenum |
Mittagspause 12.25-13.30
Nachmittagsprogramm |
13.30-1400 | Schluchter, Wolf - Cottbus: Braunkohle macht die Heimat kalt - ein Bericht aus der Lausitz |
1400-1415 | Diskussion/Plenum |
1415-1435 | Thur, Patrick - Eberswalde: HeimatLoose. Zuhause in der Unsicherheit des Oderbruchs |
1435-1445 | Diskussion/Plenum |
Kaffeepause 14.45-15.05
1505 -1535 | Auster, Regine - Potsdam: Heimat - eine historische Spurensuche |
1535-1545 | Diskussion/Plenum |
1545-1605 | BlÀring, Malte - Eberswalde: Der Heimatbegriff im Naturschutz - Bedeutung und Konflikte |
1605-1645 | Falter, Reinhard-MĂŒnchen: Heimat gibt es nur im Plural -Die vielen Kulturen und |
1645-1700 | Diskussion/Plenum |
1700-18.00 | Abschlussforum - Wissenschaft und Praxis: |
ab 1915 | Abendtreff in der Eberswalder âBierakademieâ â Erfahrungsaustausch, gemĂŒtliches Miteinander |
Da jede/ jeder auch einen persönlichen Bezug zum Thema Heimat hat, möchten wir, dass Sie einen Gegenstand, Bild o.Ă€. mitbringen, den Sie mit Heimat verbinden. Alle âMitbringselâ werden in einer Art Ausstellung beim Symposium prĂ€sentiert. Falls nötig setzten Sie eine erlĂ€uternde Beschriftung hinzu, zum Beispiel Herkunftsort oder âregion des Mitbringsels (max. ein Satz). Haftung fĂŒr die ausgestellten âMitbringselâ können wir leider nicht ĂŒbernehmen.