Aktuelles aus dem Fachbereich
​​​​​​​
Verleihung des Waldpädgogikzertifikates am Fachbereich für Wald & UmweltAm 25. März 2021 wurde am Fachbereich für Wald und Umwelt zum 8. Mal das Waldpädagogikzertifikat des Landes Brandenburg verliehen. Die feierliche Übergabe fand auf dem Waldcampus im Wilhelm-Pfeil-Auditorium statt. Verliehen wurden die Zertifikate durch Hubertus Kraut, den Direktor und Frau Angela Steinmeyer, Fachbereichsleiterin Forstliche Gemeinwohlleistungen des Landesbetrieb Forst Brandenburg.Der Studiengangsleiter für Forstwirtschaft, Prof. Dr. Martin Guericke und die Koordinatorin des Waldpädagogikzertifikates, Dr. Astrid Schilling beglückwünschten die Staatlich zertifizierten Waldpädagoginnen ...
Startschuss für innovativen Beteiligungsprozess in Biesenthal zur Zukunft des Stadtwaldes - Projektstart erfolgt​​​​​​​Im Rahmen eines von der DBU bewilligten Forschungsprojektes soll ein neuartiger partizipativer Beratungsprozess am Beispiel des Stadtwaldes Biesenthal, Landkreis Barnim erprobt, weiterentwickelt und kommuniziert werden. Zur Anwendung kommt ein deliberatives Verfahren das im Unterschied zu üblichen Ansätzen sowohl die inhaltlich-wissenschaftliche als auch die politisch-soziale, konfliktreiche Komplexität von Waldmanagement-Konzepten in sachgerechter und legitimer Weise anzugehen vermag. Es handelt sich um einen u.a. auf internationaler Deliberationsforschung beruhenden, gemeinsamen Deliberations- ...
Webkonferenz I CASNiG – Central Asian Studies Network in GermanyAm 4. und 5. März fand die Web-Konferenz zum Thema Beyond post-Soviet: Pfadabhängigkeiten und neue Verläufe des Wandels in Zentralasien statt.Fast drei Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sind die Hinterlassenschaften der sowjetischen Vergangenheit immer noch ein dominierendes Forschungsthema zu Zentralasien. Über die Kategorie des Postsowjetischen hinausgehend, zielte der zweite CASNiG (Central Asian Studies Network in Germany) Workshop darauf ab, die Rolle von Pfadabhängigkeiten gegenüber neuen Akteuren und Prozessen bei der Gestaltung aktueller gesellschaftlicher (einschließlich ...
Prof. Dr. Tobias Cremer als Vorsitzender des StA RVR bestätigtDer Dekan des Fachbereichs, Tobias Cremer wurde am 02. März zum Vorsitzenden des ständigen Ausschuss RVR (Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel) ernannt. ,,Prof. Cremer bedankte sich für das in ihn gesetzte Vertrauen und brachte seine Freude über die weitere Zusammenarbeit mit allen Beteiligten zum Ausdruck. Künftige Schwerpunkte der Arbeit des StA RVR werden unter anderem die Abholzigkeitsgrenzwerte bei den Holzarten Douglasie und Lärche sowie die Überarbeitung der Rindenabzugswerte sein. Weiterhin dienen die Ergebnisse der jüngst beendeten Branchenbefragung als wichtige Grundlage, um zu prüfen, ...
Interview mit Prof. Dr. Carsten Mann I NKS LebenswissenschaftenIm Rahmen der Rubrik ,,Success Stories'' der NKS Lebenswissenschaften und des Bundesministerium für Bildung und Forschung werden erforlgreiche Wisenschaftler*innen und deren EU-Projekte im Bereich Lebensmittelwissenschaften vorgestellt. Im Interview berichet Prof. Dr. Carsten Mann (Nachhaltige Waldressourcenökonomie) von seiner Rolle als Koordinator des EU-Projektes InnoForESt (www.innoforest.eu), von persönlichen Erfolgen im Projekt, Höhen und Tiefen sowie Wege zum Erfolg.„Entscheidend ist, dass wir uns alle im Konsortium für das Thema begeistern und Lust darauf haben, egal welche Perspektive ...