Neugierig auf unsere neue Website? Zweite Beta-Version ist online.
Rückmeldungen gern an webrelaunch@hnee.de!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Forschungstätigkeit

 Forschungsprojekte / scientific projects Prof. A. LINDE


Längerfristige Projekte:


beepool - making conservation profitable

beepool bietet Imkern ein digitales Zuhause. Dabei werden wir einem breitenAnforderungsspektrum gerecht. beepool bedeutet Imkerei 4.0 und errechnet auf Basis einer
künstlichen Intelligenz (KI) aus einer Kombination von Daten des Copernicus-Programms, Wetterdiensten und landwirtschaftlicher Flächennutzung die für eine Region optimale
Bienendichte zu einer bestimmten Zeit in einer bestimmten Region. So kann zum einen eine flächendeckende Bestäubung landwirtschaftlicher Flächen oder von Kulturlandschaften
sichergestellt werden und zum anderen auf Seiten der Imker ein optimaler Honigertrag erzielt werden. Anhand von Echtzeit-Vegetationskarten können optimale Wanderrouten für
Bienenbestände innerhalb einer Region vorgeschlagen werden, wobei Flächen vermieden werden sollen, die durch die landwirtschaftliche Nutzung kontaminiert sind. Dabei stellt der
eingebaute Deep-Learning Algorithmus sicher, dass sich die Software ständig selbst verbessert und erweitert. Langfristig bieten wir die Datenbasis für autonome Fahrzeuge, die
Bienenbestände koordinieren und zur richtigen Zeit an den richtigen Ort bringen können

Leitung (Mentor):                    Prof. Dr. Andreas Linde

Kooperationspartner:             -

Dauer:                                       2021-2022

StipendiatInnen:                      Eva Alina Feucht, Arn Mordhorst, Jan Hingst

Finanzierungsträger:              EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft - Gründerstipendium; Bundesministerium                  

                                                   für Wirtschaft und Energie (Projektträger Jülich); Umfang: 133.500 €

web page:                                 folgt


Beteiligungsprozess zur Zukunft des Biesenthaler Stadtwaldes

Ziel dieses Vorhabens ist die Durchführung eines partizipativen Beratungsprozesses zur Entwicklung eines langfristig politisch tragfähigen Waldnutzungskonzeptes. Gefördert durch die DBU und in Zusammenarbeit mit dem Mercator Institut Berlin sowie dem Amt Biesenthal-Barnim startete die HNEE am 04.03.2021 das Leuchtturmprojekt im Stadtwald Biesenthal: "Wissenschaftsinformierte Bürgerdeliberationen über nachhaltige Waldnutzung"

Leitung (HNEE):                        Prof. Dr. Martin Guericke

Kooperationspartner:             Mercator Institut Berlin, Amt Biesenthal-Barnim, Civilog e.V., Décider Ensemble

Dauer:                                       2021-2022

Finanzierungsträger:              Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

web page:                                 https://www.civilog.de/waldbrandenburg/projekt


Innovations- und Karrierecenter (IKC) „Prozessgestaltung für die Umsetzung einer biodiversitätserhaltenden Landnutzung - Fokus Biosphärenreservate (ProBio-LaB)“

Das inhaltliche Ziel des IKC „ProBio-LaB“ ist es, die verschiedenartigen Prozesse in Richtung einer auf nachhaltigen Grundsätzen basierten und allseits getragenen Entwicklung ländlicher Räume mit Fokus auf eine zukunftsorientierte Landnutzung durch transformative Forschung zu gestalten, die den wissenschaftsbasierten Wandel aktiv mit den Stakeholdern entwickelt und verankert. Modellregionen für Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben stellen die UNESCO-Biosphärenreservate dar. Dieses Ziel wird durch Forschungsarbeiten, u.a. im Rahmen eines Graduiertenkollegs, sowie durch die Einrichtung eines neuen Master-Studiengangs "Biosphere Reserve Management" und die EInrichtung des Biosphere Reserves Institute an der HNEE verfolgt.

Im Rahmen des mit dem IKC verbundenen Graduiertenkollegs, das gemeinsam mit der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt wird, werden aktuell fünf Promotionsprojekte bearbeitet. Eins dieser Projekte ist dem Fachgebiet Angewandte Ökologie und Zoologie (Prof. Dr. A. Linde) zugeordnet. Herr M.Sc. Fabio Weiß widmet sich dem Thema: „Investigating long-term trends and management impacts in forest insect communities: A reassessment of ground-beetles (Coleoptera:Carabidae) and saproxylic beetles in lowland beech forests of the UNESCO Biosphere Reserve Schorfheide Chorin“. Diese wissenschaftliche Fragestellung wird in enger Kooperation mit Prof. Dr. Henrik von Wehrden und Prof. Dr. T. Aßmann (Leuphana Universität Lüneburg) bearbeitet.  

Leitung (IKC):                              Prof. Dr. Vera Luthardt und Prof. Dr. Pierre Ibisch (HNEE); für das Promotionsprojekt F. Weiß: Prof. Dr. Andreas Linde (HNEE)

Kooperationspartner:                 Leuphana Universität Lüneburg (Prof. Dr. Henrik von Wehrden); Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Dauer:                                           1. 10. 2019 - vorauss. 30.9. 2024

Finanzierungsträger:                  Land Brandenburg

MitarbeiterInnen:                        Fabio Weiß

web page:                                    https://www.biospherereserves.institute/phd#FabioWeiss



BROMMI - Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz; Teilvorhaben: Monitoring und ökologisch angewandte Begleitforschung

Das Projekt „Biosphärenreservate als Modellregionen für Insektenschutz“ hat zum Ziel, in den landwirtschaftlich dominierten Bereichen von fünf Biosphärenreservaten (BR) Maßnahmen zur Förderung von Insekten auszuwählen, evtl. anzupassen bzw. zu entwickeln, zu etablieren und deren Wirksamkeit zu überprüfen, in  enger Abstimmung mit den Verwaltungen der BR und den Landnutzenden. Dazu gehören hauptsächlich landwirtschaftliche Betriebe, aber auch Straßenmeistereien, Wasser- und Bodenverbände, Gemeindeverwaltungen etc. Die Maßnahmen müssen sowohl den Ansprüchen des regional-naturschutzfachlichen Insektenschutzes genügen, als auch betrieblich umgesetzt werden können. Gerade diese Passfähigkeit ist ein Hauptgegenstand des Projektes, welcher durch partizipative Prozesse während der gesamten Laufzeit entwickelt wird und sich auf verschiedene Handlungs- und Entscheidungsebenen bezieht, von der spezifischen betrieblichen Situation bis hin zu politisch-administrativen Förderkulissen auf Bundesebene.

Die Akzeptanz der Maßnahmen und ihre Wirksamkeit sind entscheidend für langfristige Etablierungsmöglichkeiten und sind daher Gegenstände eines Begleitforschungsprogramms.    Es zielt ab auf die ökonomischen Analysen auf Betriebsebene und auf die Untersuchung von möglichen landwirtschaftlichen Risiken und Unwägbarkeiten bei der Umsetzung von Maßnahmen. Von besonderer Wichtigkeit ist der Aufbau und die Durchführung eines Monitoringprogramms, um Auswirkungen von Maßnahmen auf Insekten nachweisen zu können.

Das Projekt soll als Demonstrationsvorhaben in einem großen Umfang öffentlichkeits-wirksam sein und wird mit mehreren Formaten verschiedene Entscheidungsträger und Akteursgruppen ansprechen. Ein Hauptziel ist dabei die Übertragbarkeit von Ergebnissen auf andere Situationen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Etablierung insektenfördernder Maßnahmen in Agrarlandschaften im Allgemeinen.

Um verlässliche Daten zum Insektenschutz und dessen Auswirkungen auf die Flächen, Landschaft und beteiligten Landnutzer zu generieren ist ein begleitendes agrarökologisches, ökonomisches und ökologisches Monitoring eingebettet in eine angewandte Begleitforschung vorgesehen. Das Konzept zum Monitoring und zur ökologisch angewandten Begleitforschung wird von der HNEE einschließlich eines Methodenkatalogs und der Analysevorschriften erstellt. Die auszuwählenden Artengruppen und Flächenkulissen werden in enger Abstimmung mit den BR-Verwaltungen und dem ZALF festgelegt. Die vertiefende angewandte ökologische Begleitforschung greift sowohl auf die Daten des Monitorings zurück als auch auf zusätzliche spezifische Erfassungen zur Klärung der Forschungsfragen.


Die ökologische Begleitforschung wird sich mit dem Thema „Funktionen linienförmiger Habitatstrukturen für herbivore Insekten und deren Gegenspieler mit Ableitung von Gestaltungsvorgaben zur Erhöhung der Insektenvielfalt in agrarisch genutzten Landschaften“ beschäftigen und vor allem deren Bedeutung für landwirtschaftlich relevante Herbivoren und deren Gegenspieler untersuchen. Durch die Auswertung der Aufnahmen des Monitorings soll untersucht werden, wie sich die Diversität und Abundanz/Biomasse von Prädatoren (u. a. Laufkäfer) über alle Erfassungsmethoden hinweg im Vorher-Nachher Vergleich verändern.Die Maßnahmen in den Biosphärenreservaten werden konzeptionell

beratend begleitet. In der Folge werden die im Monitoring gewonnenen Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Erfassung der Arthropoden ausgewertet und dargestellt.


Leiter:                                           Stephan Zirpel (WWF Deutschland, Berlin; Prof. Dr. Vera Luthardt und Prof. Dr. Andreas Linde (HNEE, für Arbeitspaket AP4)

Kooperationspartner:                 WWF Deutschland sowie Biosphärenreservate Schaalsee, Schorfheide-Chorin, Mittelelbe, Bayerische Rhön, Schwarzwald; ZALF e.V.; EUROPARC

Laufzeit:                                        1. 1. 2020 - 31.12. 2021

Finanzierungsträger:                  Bundesamt für Naturschutz (BfN), Projektträger DLR

MitarbeiterInnen:                         Alexander Becker

web page:                                     https://www.brommi.org 



WEHAM - Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung ermöglicht, die mittelfristige Waldentwicklung Deutschlands unter Einfluss verschiedener Waldbehandlungsszenarien zu betrachten. Die Szenarien könnten bei Umsetzung der zugrunde gelegten Waldbehandlung einen unterschiedlichen Effekt auf die Biodiversität im Wald haben. Die Datengrundlage von WEHAM wird durch die kürzlich erhobenen Daten der dritten Bundeswaldinventur (BWI) gebildet.

Eine unserer Hauptaufgaben im Projektarbeitspaket „Biodiversität und Naturschutz“ (AP 6) ist es, Biodiversitätsindikatoren als Teil einer umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung zu bestimmen, die auf die Szenarienergebnisse angewandt werden können. Im Ergebnis können die erstellten Waldbehandlungsszenarien aus Sicht der Biodiversität und des Naturschutzes im Wald bewertet werden.

Darüber hinaus wird ein biodiversitätsrelevantes Naturschutzszenario für WEHAM erstellt. Die Definition der Steuergrößen im entsprechenden Waldbehandlungsszenario wird neben den fachlichen Recherchen und Analysen auch durch die Stakeholder aus einem Beteiligungsprozess mit beeinflusst.

Die Aufnahme der BWI-Daten am Standort ist bereits sehr umfangreich, jedoch werden nur wenige umweltspezifische Daten erhoben, deren Ausprägung und Verteilung in Deutschland einen wichtigen Faktor für die Biodiversität darstellen. Im Projekt sollen deutschlandweit vorliegende Verbreitungskarten von Moosen, Gefäßpflanzen und verschiedenen Tierarten mit den Umweltfaktoren und BWI-Daten verschnitten und analysiert werden. Durch die Analyseergebnisse soll der potentielle Einfluss von Waldbehandlungszenarien auf die Waldbiodiversität schließlich sichtbar gemacht werden.

Leiter:

Kooperationspartner:




Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:


Entwicklung eines klimabasierten Prognosemodells zur Risikoeinschätzung der Nosemose (Kli-Nos)

Leiter:

Kooperationspartner:

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Länderinstitut für Bienenkunde, Hohen Neuendorf und Meteomedia AG

1.6. 2012 - 31.8. 2015

BLE

Anto Raja Dominic 


PPP Projekt „Kroatien 2j" Untersuchung der Pathogene von Forstinsekten in Kroatien und BRD

Leiter:

Kooperationspartner:

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Croatian Forest Research Institute Jastrebarsko, University of Zagreb, Croatia

1.1. 2013 - 31.12. 2014

DAAD

Dr. Milan Pernek, Dr. Stefan Wirth, Nicola Lackovic, Bianca Kühne


Analyse der Auswirkungen von Natura 2000 auf die Buchenwälder und ihre Bewirtschaftung im norddeutschen Tiefland

Leiter:

Kooperationspartner:

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde, Dr. Susanne Winter (TU Dresden), Prof. Dr. Anton Fischer (TU München)

Lehrstuhl für Landeskultur und Naturschutz, TU Dresden und Department für Ökologie und Ökosystemmanagement, WZW, TU München.

1.8. 2011 - 31. 12. 2012

Nachwuchsförderprogramm des FB Wald und Umwelt der HNEE, Dr. Leonhard Lorenz Stiftung

Jeanine Wagner


Biodiversity and biology of entomopathogens of some forest insect pests of economical importance in Bulgari

Leiter:

Kooperationspartner:

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Dr. Daniela Pilarska

Bulgarian Academy of Sciences, Institute of Zoology

1.1.2009-31.12.2011

Bulgarian Science Grant

Dr. Daniela Pilarska


Impact of the entomopathogenic fungus Entomophaga maimaiga Humber, Shimauzu & Soper on gypsy moth Lymantria dispar (Linnaeus) population and entomofauna biodiversity in oak ecosystems in Bulgaria

Leiter:

Kooperationspartner:
Laufzeit:

Finanzierungsträger:

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Georgi Georgiev

Forest Research Institute and Bulgarian Academy of Sciences, Forest Research and Management Institute, Romania

1.1.2009-31.12.2011

European Union (EU)

Dr. Daniela Pilarska


Monitoring of the introduction of microbial antagonists in natural gypsy moth (Lymantria dispar L) insect host populations in Bulgaria and laboratory investigation on the mode of transmission

Leiter:

Kooperationspartner:

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Bulgarian Academy of Sciences, Institute of Zoology

1.4.2007-31.3.2010

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Dr. Daniela Pilarska


Untersuchung des Potentials von Mikrosporidien (Protozoa) im Forstschutz: Die horizontale und vertikale Transmission der Pathogene

Leiter:

Kooperationspartner:

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Univ.of Illinois; USDA Forest Service;Universität BOKU Wien

1.5.2004-1.11.2006

MWFK (HNE Eberswalde

Herr Dipl. Ing. (FH) Thomas Kolling


Erweiterung der Zertifizierungs- und Bewertungssysteme für die naturnahe Waldbewirtschaftung anhand der strukturellen Biodiversität

Leiter:

Kooperationspartner:

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

TU München

1.5.2004-1.11.2006

MWFK (HWP; Höherqualifizierung von Frauen in der Wiss.)

Frau Dipl. Forstwiss. Susanne Winter; ab 1.05: Frau Dipl. Ing. (FH) Alexa Michel


Auswirkungen des Trockenstresses 2003 auf den Waldzustand

Leiter:

Kooperationspartner:

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

BFH Hamburg

1.8.2005-31.12.2005

BLE

Herr Walter Seidling


Die Interaktion von Wirt und Parasit am Beispiel von Schwammspinner und entomopathogenen Mikroorganismen

Leiter:

Kooperationspartner:

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Univ.of Illinois; USDA Forest Service; Biolog. Bundesanstalt

15.3.2001-31.12.2003

MWFK (HWP); Förderung von Frauen in der Wissenschaft

Frau Dipl. Biol. Dörte Goertz


Ultrastructural investigation of insect pathogenic microsporidia

Leiter:

Kooperationspartner:


Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

USDAForest Service, Illinois Natural History Survey; Connecticut Agricultural Experiment Station, University of Illinois

Dezember 2001 – März 2002

DFG, USDA, INHS

Persönliches Projekt im Rahmen eines Forschungsaufenthaltes


Schadstofffreier Waldschutz – Untersuchung der Möglichkeiten zur Verminderung des Einsatzes chemischer Insektenbekämpfungsmittel in der Forstwirtschaft durch Förderung natürlicher Gegenspieler

Leiter:

Kooperationspartner:

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde
Biolog. Bundesanstalt, Forstwiss. Fakultät der TU München
15. März 2000 - 14. März 2001
Arbeitsamt Eberswalde (SAM), Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Frau Dipl. Biol. Dörte Goertz


Untersuchung des Potentials vom Mikrosporidien im forstlichen Pflanzenschutz am Beispiel von Nonne (Lymantria monacha) und Schwammspinner (Lymantria dispar)

Leiter:

Kooperationspartner

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Univ.of Illinois; USDA Forest Service; LFE Ebersw.; Biolog. Bundesanstalt

1. Oktober 1998 – 31. März 2000

BMBF (aFuE)

Frau Dr. Judith Golldack; Frau Dipl. Biol. Dörte Goertz


Entwicklung eines virtuellen Waldlehrpfades

Leiter:

Kooperationspartner

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Forstbotanischer Garten der HNE Eberswalde

November 1999 – Oktober 2000

BfA

Dipl. Biol. Heribert Josten


Waldlehrpfad am Forstbotanischen Garten der HNE Eberswalde

Leiter:

Kooperationspartner

Dauer:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Forstbotanischer Garten der HNE Eberswalde

September 1998 — August 1999

Land Brandenburg; BfA

Dipl. Biol. Heribert Josten


Untersuchungen von Mikrosporidien als potentielles Biocontrol agent gegen invasive Arten

Leiter:

Kooperationspartner

Laufzeit:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Univ.of Illinois; USDA Forest Service

7.1997 — 3.1998

DFG

persönliches Projekt im Rahmen des Forschungssemesters



Kurzzeitige Projekte:


Gutachten: Technische Innovationen für Waldumbau und nachhaltiges Waldmanagement in Zeiten des Klimawandels. Teilprojekt: "Neue Möglichkeiten im Waldschutz"

Leiter:

Kooperationspartner

Dauer:

Finanzierungsträger

Dr. Stefan Seifert, Scientes Mondium UG

Prof. Dr. Jörg Schumacher (HNEE), Prof. Dr. A. König (TU München), Prof. Dr. M. Ziesak (IFOS), Prof.Dr. G. Müller Starck

01. September — 31. Januar 2022

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB); Projekt "Naturgemäßer Waldumbau in Zeiten des Klimawandels"


Studie zur Wirksamkeit von FSC                (1.4. - 29.2. 2020)

Leiter:                                                              Prof. Dr. Andreas Linde

Kooperationspartner                                       Deutscher Naturschutzring

Mitarbeiterin:                                                   Judith Reise


Klimaanpassungskozept LK Osnabrück    (1.4. - 31.12. 2019)

Leiter:                                                              Prof. Dr. Andreas Linde

Kooperationspartner:                                      GreenAdapt Gesellschaft für Klimaanpassung mbH 

Mitarbeiterin:                                                   Judith Reise


Studie zu fortschrittlichen Biokraftstoffen  (1.10. 2018 - 1.5. 2019)

Leiter:                                                               Prof. Dr. Andreas Linde

Kooperationspartner:                                        Öko-Institut e.V.

Mitarbeiterin:                                                     Judith Reise


Morphometrical Comparison of various microsporidian isolates from the Gypsy Moth, Lymantria dispar

Leiter:

Kooperationspartner

Dauer:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia

27. März — 16. April 1999

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Frau Dr. Daniela Pilarska


Zur Taxonomie und Pathogenität von Gegenspielern des Schwammspinners (Lymantria dispar L.) und des Goldafters (Euproctis chrysorrhoea L.) in Bulgarien und Deutschland.

Leiter:

Kooperationspartner

Dauer:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia

21. Januar—13. Februar u. 22. September —22. Dezember 2000

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Frau Dr. Daniela Pilarska


Charakterisierung von Endoreticulatus sp., einer neuen Mikrospridienart des Schwammspinners (Lymantria dispar L.) und des Goldafters (Euproctis chrysorrhoea L.)

Leiter:

Kooperationspartner

Dauer:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia

7. Oktober — 28. Oktober 2002

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Frau Dr. Daniela Pilarska


Untersuchungen zur Transmission von mikrobiellen Antagonisten des Schwammspinners (Lymantria dispar L.).

Leiter:

Kooperationspartner

Dauer:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Bulgarische und Georgische Akademien der Wissenschaften, Sofia; Forstwissenschaftliches Institut, Tiflis.

19. September — 18. Dezember 2003

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Frau Dr. Daniela Pilarska; Frau Dr. Manana Kereselidze


Untersuchungen zur Konkurrenz sympatrischer Pathogene im Wirtsorganismus am Beispiel des Systems Mikrosporidien - Schwammspinner

Leiter:

Kooperationspartner

Dauer:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Univ.of Illinois; Akadem. der Wissenschaften in Sofia, Bulgarien und Tiflis, Georgien

1.11.2004 — 1.2.2005

DFG

Frau Dr. Daniela Pilarska, Frau Dr. Manana Kereselidze


The potential use of Entomopathogens for the control of pest insects in Walnut forest in the Kyrgysz Republic

Leiter:

Kooperationspartner

Dauer:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

USDA Forest Service; Agraruniversität Bishkek / Kirgisien; Staatl. Forstdienst in Kirgisien

15.10.2004 - 15.1.2005

DAAD

Herr Dr. Almaz Orozumbekov


Development of the micromanipulator technique for the isolation of microsporidian octospores

Leiter:

Kooperationspartner

Dauer:

Finanzierungsträger

Mitarbeiter:

Prof. Dr. Andreas Linde

Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia

7. März — 6. April 2006

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Frau Dr. Daniela Pilarska


zurück