Neugierig auf unsere neue Website? Ab heute ist eine erste Beta-Version online.
Fragen, Anregungen oder Kritik richten Sie bitte gern an hochschulkommunikation@hnee.de. Viel Spaß beim Entdecken!

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
•••
Menü

Forschung

Zu den Schwerpunktthemen der Forschung am Fachbereich für Wald und Umwelt gehören:

Erneuerbare Energien aus nachwachsenden Rohstoffen


Ökosystemforschung und Naturschutz: Centre for Econics and Ecosystem Management (Naturschutz, Ökosystemmanagement, ökosystembasierte nachhaltige Entwicklung)


Folgen des Klimawandels


Agrarholz


Waldschutz und Umweltmonitoring


Wildbiologie und Wildtiermanagement (FWWJ)


centreofeconics-logo



Vorwiegend in diesen Bereichen wurden in den letzen Jahren Dutzende drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte durchgeführt. Die große Anzahl und thematische Vielfalt der bearbeiteten Projekte belegen den hohen Stellenwert angewandter Forschung am FB. Neben den Projekten, die sich mit erneuerbaren Energien aus nachwachsenden Rohstoffen beschäftigen, hat sich die Zahl der Projekte deutlich erhöht, die sich mit den Folgen des Klimawandels auf das Naturressourcenmanagement und den daraus abzuleitenden Anpassungsstrategien beschäftigen.

Neben den bereits langjährig bestehenden inländischen, europäischen und nordamerikanischen Forschungskooperationen konnte durch die verstärkte Drittmittelaquise die Zusammenarbeit insbesondere mit osteuropäischen und südamerikanischen Forschungsinstitutionen wie auch mit Industrieunternehmen deutlich erweitert werden.

Aktuelle Projekte

Abgeschlossene Projekte

Forschungsprofil des Fachbereich für Wald und Umwelt.


Rechts ein Presse-Beitrag zur Forschung und Internationalisierung am Fachbereich für Wald und Umwelt, erschienen in der Forst-Zeitschrift AFZ-DerWald 2017.

3