Dualer Bachelorstudiengang
Einführungstag Erstsemester
Wann: 27. September 2023
Wo: Waldcampus, Haus 12, Raum 12.004
Alfred-Möller-Str. 1, 16225 Eberswalde
​​​​​​​Qualifizierte Fachkräfte im Handwerk
Zunehmend wird im holzverarbeitenden Handwerk auf der Basis ingenieurwissenschaftlicher Methoden gearbeitet. Um dem Bedarf an entsprechenden Spezialistinnen und Spezialisten in der Branche Rechnung zu tragen, wird am Fachbereich Holzingenieurwesen der duale Studiengang „Holztechnik“ angeboten. In diesem Studiengang wird die handwerkliche Ausbildung mit dem Studium zum Bachelor Holztechnik verbunden. Für Sie und Ihr Unternehmen ergibt sich daraus der Vorteil, dass Sie sowohl ingenieurwissenschaftlich als auch handwerklich ausgebildet werden. Mit dem Studienabschluss bestehen damit entlang der gesamten Wertschöpfungskette Holz sowie in angrenzenden Branchen vielfältige Möglichkeiten einen beruflichen Einstieg als Ingenieur*in zu finden.
Die ausbildungsintegrierende Variante dieses Studiengangs ist besonders für Studieninteressierte geeignet, die sich sowohl für eine Lehre im Handwerk zum/zur Tischler*in, Zimmerer/Zimmerin oder Holzbearbeitungsmechaniker*in als auch für eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung interessieren.
Er richtet sich ebenso an Personen, die sich für eine Betriebsübernahme in der Holzbranche - vom Holzbau bis hin zum hochwertigen Innenausbau - und angrenzender Bereiche interessieren. Für beruflich schon qualifizierte Studieninteressierte bieten wir den dualen Studiengang auch als berufsintegrierende Variante an.
Je nach Ausbildungsberuf wird der duale Studiengang Holztechnik in den Vertiefungsrichtungen Verfahrens- und Fertigungstechnik oder Holzbau angeboten.
Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester und schließt Praxisphasen sowie die Anfertigung der Bachelorarbeit ein. Das Studium umfasst 180 ECTS-Leistungspunkte. Das Lehrprogramm ist modular aufgebaut und besteht aus Praxisphasen beim kooperierenden Unternehmen, aus Lehrveranstaltungen an der HNEE und aus Fernstudienanteilen (Blended-Learning-Modulen).
Kurzvorstellung
Regelstudienzeit: 8 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Kreditpunkte: 180 ECTS - LP
ausbildungs- bzw. berufsintegrierender dualer Studiengang
4 Semester Grundlagenstudium (neben der Berufsausbildung bzw. der beruflichen Tätigkeit) als Praxisphase - Grundlagen
zwei Vertiefungsrichtungen Holzbau oder Verfahrens- und Fertigungstechnik
4 Semester Fachstudium (inkl. Praxisphase - Vertiefung und Bachelorarbeit)
Abschlüsse: "Bachelor of Engineering“ (B. Eng.) und ggf. Gesellenbrief
Unseren Studiengangsflyer finden Sie hier zum Download
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing.
Peter Neumeister
Bachelor-Studiengangsleiter
03334/657-343
Mario Teichmann M.A.
Referent für Studienorganisation
03334/657-383