Kooperationen
Im Studium legen wir von Anfang an groĂen Wert auf einen hohen Praxisbezug. Unsere Studierenden sind ĂŒber ein enges Netzwerk aus Hochschulen, Tourismuswirtschaft und Organisationen des Umwelt- und Naturschutzes sowie der Entwicklungszusammenarbeit mit der Welt des nachhaltigen Tourismus verbunden. Alle Professor*innen und Dozent*innen des Master-Studiengangs sind neben ihrer Lehr- und Forschungsarbeit an der Hochschule als Berater*innen, Referent*innen und Ausbilder*innen tĂ€tig und erweitern ihre Netzwerke dadurch stĂ€ndig. Aber auch nach dem Studium bleiben unsere Studierenden ĂŒber unser Alumni-Netzwerk mit der Hochschule verbunden.
Hochschulkooperationen
Prof. Dr. Wolfgang Strasdas
Im Rahmen des TRIANGLE-Projektes (https://destinet.eu/who-who/civil-society-ngos/triangle-knowledge-alliance-net) arbeiten wir im Rahmen einer europÀischen Wissensallianz zum nachhaltigen Tourismus mit folgenden Hochschulen zusammen:
- MODUL University Vienna, einer der fĂŒhrenden internationalen Hochschulen Ăsterreichs, mit mehreren (englischsprachigen) StudiengĂ€ngen in den Bereichen Tourismus und Nachhaltigkeit (https://www.modul.ac.at/)
- IREST Institut (Institut de Recherche et dâEtudes SupĂ©rieures du Tourisme) der UniversitĂ© Paris 1 PanthĂ©on-Sorbonne, einer der bedeutendsten akademischen Einrichtungen Frankreichs im Tourismus (französisch/englisch), mit Schwerpunkt auf kultureller Nachhaltigkeit (https://www.pantheonsorbonne.fr/ufr/institut-de-recherche-et-detudes-superieures-du-tourisme-homepage/)
- Universidade do Algarve (Portugal), School of Management, Hospitality and Tourism, mit mehreren TourismusstudiengÀngen (portugiesisch/englisch) (https://www.ualg.pt/en)
Das TRIANGLE Netzwerk wird kontinuierlich erweitert und wird demnĂ€chst Partnerhochschulen in ĂŒber 20 EU-LĂ€ndern umfassen.
In Afrika bestehen Partnerschaften mit:
- University of Pretoria, Faculty of Economic and Management Sciences, SĂŒdafrika). Angeboten wird u.a. ein forschungsorientierter Master in Tourismusmanagement, mit starkem Bezug zu Naturtourismus (https://www.up.ac.za/tourism-management-division/article/41651/postgraduate)
- University of Daressalam, Department of Archaeology and Heritage Studies (http://www.cohu.udsm.ac.tz/index.php/2015-09-02-15-25-11/department-of-archaeology-and-heritage). Die Kooperation konzentriert sich auf die Mit-Betreuung von Projekt- und Masterarbeiten in Tansania
Formelle Kooperationen
Prof. Dr. Claudia Brözel
Amadeus Germany
âWas bedeutet Nachhaltigkeit fĂŒr einen in der Reisebranche fĂŒhrenden Technologie-Anbieter wie Amadeus IT Group SA?â Seit 2013 setzen sich Studierende der Hochschule fĂŒr nachhaltige Entwicklung Eberswalde im Studiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement mit dieser Frage auseinander.
Amadeus nutzt das Know-how der Hochschule, um eigene Fragen im Bereich der Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility anzugehen. Unter anderem beschĂ€ftigen sich Amadeus Mitarbeiter und Studierende gemeinsam mit dem Wandel von Image und Reputation durch NachhaltigkeitsmaĂnahmen im Unternehmen und entwickeln AnsĂ€tze der Nachhaltigkeitsintegration, beispielsweise fĂŒr das âEnvironmental Management System (EMS)â, welches den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser, Strom, Papier, MĂŒll und CO2 an den 11 weltweit gröĂten Amadeus-Standorten nachvollziehbar und vergleichbar macht. Aufgrund des Umzugs von Amadeus Germany in das moderne BĂŒrogebĂ€ude wird der Standort Bad Homburg in Zukunft eine fĂŒhrende Position in diesem Bereich einnehmen.
JĂ€hrlich setzen sich die Studierenden mit einem Team von Amadeus vertieft mit einem aktuellen Thema im Kontext von Nachhaltigkeit und Digitalisierung auseinander mit der Design Thinking Methode auseinander. âDurch die Zusammenarbeit mit der Hochschule stehen wir im regen Austausch mit der Zielgruppe von morgen und können die Erkenntnisse in unsere Unternehmensentwicklung einbindenâ, sagt Sascha Nau, Marketingleiter Amadeus DACH & Traveltainment.
Amadeus ist auch Förderer eines sogenannten Deutschlandstipendiums, welches seit dem Wintersemester 2011/2012 an der Hochschule vergeben wird. Mit dem Stipendium erhalten Studierende monatlich 300 Euro UnterstĂŒtzung, um sich dadurch ungehindert auf das Studium konzentrieren zu können.
Verband Internet Reisevertrieb (VIR)
Eine langjĂ€hrige Kooperation besteht mit dem Verband Internet Reisevertrieb (dessen frĂŒhere PrĂ€sidentin Prof. Claudia C. Brözel war). Die Kooperation umfasst
- die Förderung von Studierenden des Studienganges NTM
- Förderung von Innovationen und innovativen Ideen im Rahmen des digitalen Vertiebs und des Marketings touristischer Dienstleistungen
- UnterstĂŒtzung bei wissenschaftlichen Fragestellungen
- Teilnahme an Veranstaltungen und in der Jury des Innovationswettbewerbs Sprungbrett
TripsByTips
TripsByTips (tripsbytips.com) ist die Crowdsourcing-Plattform fĂŒr touristischen Content. Mit ihrer Technologie bĂŒndeln sie die Workforce von mehr als 18.500 Autoren und Fotografen in 106 LĂ€ndern in einem skalierbaren, effizienten Produktionsprozess mit Inhouse-Lektorat und kundenspezifischen Publishing-Lösungen. Mit GeoServices helfen sie Kunden beim Aufbau SEO relevanter Portalarchitekturen, Interlinking und der Generierung suchrelevanter neuer Landingpages.
TripsByTips unterstĂŒtzt die Lehre und Forschung mit:
- regelmĂ€Ăigen VortrĂ€gen und Fallbeispielen direkt aus der Praxis des SEO
- der Förderung der Studierenden des Studienganges NTM
- innovativen Ideen im Kontext des digitalen Marketings
- Fragestellungen im Bereich Online Marketing und der Betreuung von Masterarbeiten, sowie Praktika.
PiNCAMP
PiNCAMP (https://www.pincamp.de) ist das Camping-Portal vom ADAC. PiNCAMP macht CampingplĂ€tze fĂŒr Camper einfach vergleichbar, schon zu Hause emotional erlebbar und in naher Zukunft auch online buchbar. Ein verlĂ€sslicher Guide im Campingplatz-Dschungel, der mit tollem Content inspiriert und begeistert. Das Camping-Portal verbindet die ĂŒber Jahrzehnte aufgebaute Camping-Expertise des ADAC mit der AgilitĂ€t eines Startups. Betrieben wird PiNCAMP von der ADAC Camping GmbH in Berlin, dem ersten Startup der ADAC SE.
PinCamp unterstĂŒtzt die Lehre und Forschung mit
- regelmĂ€Ăigen VortrĂ€gen und Fallbeispielen aus der Welt eines Camping-Startups
- dem Angebot von Praktika und Masterarbeiten
- der Einladung zu Veranstaltungen von PiNCAMP
- dem Teilen von Wissen ĂŒber Camping, Digitalisierung und Online-Vertrieb
Prof. Dr. Hartmut Rein
Mit dem Clustermanagement Tourismus Brandenburg und der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH besteht vor allem ĂŒber Prof. Rein eine enge Kooperation des Studiengangs, die 2014 mit einem formellen Kooperationsvertrag besiegelt wurde.
International besteht ĂŒber Prof. Rein seit mehreren Jahren eine enge Kooperation mit
- der UniversitĂ€t âSt. Kliment Ohridskiâ Bitola, Faculty of Tourism and Hospitality in Ohrid, Mazedonien
- der Akademia im. Jakuba z ParadyĆŒa w Gorzowie Wielkopolskim- Staatliche Akademie Jakob-von-Paradyz GorzĂłw Wielkopolski, Polen
Mitgliedschaften in (wissenschaftlichen) BeirÀten
Die Professor*innen des Master-Studiengangs sind Mitglied in verschiedenen Gremien und beraten Organisationen des (nachhaltigen) Tourismus. Sie sind dadurch eng mit der Branche verbunden und leisten einen Transfer des in der Hochschule erarbeiteten Wissens in die Praxis Die Studierenden profitieren von diesen Netzwerken sowohl in der Lehre als auch im spÀteren Beruf.
Prof. Dr. Wolfgang Strasdas
- Futouris, Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Tourismuswirtschaft (www.futouris.org)
Mitglied des Wissenschaftsbeirates - forum anders reisen (Verband nachhaltiger Reiseveranstalter) (www.forumandersreisen.de)
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats - Mitglied des Deutschen Nationalkomitees fĂŒr UNESCO Global Geoparks (Landschaften mit international auĂergewöhnlichen geologischen Merkmalen)
(www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/earth-sciences/unesco-global-geoparks/) - TourCert Zertifizierungsgesellschaft fĂŒr Corporate Social Responsibility im Tourismus, eines der fĂŒhrenden Labels fĂŒr nachhaltigen Tourismus in Deutschland; Mitglied des Zertifizierungsrates (www.tourcert.org)
Prof. Dr. Hartmut Rein
- Mitglied und Vorsitzender des Beirats âKlimafreundlicher Betriebâ des ECOCAMPING e.V.
- Mitglied Touristischer Nachhaltigkeitsbeirat der tmu Tourismus Marketing Uckermark gmbH
Mitgliedschaften in Jurys
Prof. Dr. Claudia Brözel
- GrĂŒnderin und Jurymitglied des Innovationswettbewerbs âSprungbrettâ des Verbandes Internet Reisevertrieb (VIR)
Prof. Dr. Wolfgang Strasdas
- Fahrtziel Natur (Initiative der Deutschen Bahn und fĂŒhrender deutscher UmweltverbĂ€nde fĂŒr vertrĂ€glichen Natururlaub und nachhaltige MobilitĂ€t in Schutzgebieten)
Jury-Mitglied fĂŒr den Fahrtziel Natur Award (www.fahrtziel-natur.de) - Deutscher Tourismusverband (DTV), Dachverband kommunaler, regionaler und landesweiter Tourismusorganisationen (www.deutschertourismusverband.de)
Jury-Mitglied fĂŒr den Deutschen Tourismuspreis
Prof. Dr. Hartmut Rein
- Jurymitglied fĂŒr den pro agro Marketingpreis - Verband zur Förderung des lĂ€ndlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e. V.
Mitgliedschaften des Studiengangs
Prof. Dr. Hartmut Rein
RegelmĂ€Ăig in die Lehre eingebundene Unternehmen/ Organisationen
(z.B. Gastdozenten, Mit-Betreuung von Masterarbeiten, Forschungspartner/Partner fĂŒr Drittmittelprojekte) (Auswahl):
Prof. Dr. Claudia Brözel
- Premium Cola
- Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)
- Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (Reiseanalyse, RA)
- WIIF GmbH
- ITB Berlin
- Midoco GmbH
- Komoot
- Traffics Software GmbH fĂŒr den Tourismussektor
RegelmĂ€Ăige Veranstaltungsbesuche mit Studierenden
- Tourismusgipfel des Bundesverbandes der deutschen Tourismuswirtschaft (BTW)
- Destinationcamp Hamburg
- Entrepreneurship Summit an der FU Berlin (Stiftung Entrepreneurship)
- ENTER Conference (IFITT)
- Travelmassive Events
Prof. Dr. Wolfgang Strasdas
- Deutsche Bahn
- âââââââver.di Bundesvorstand Berlin
- Deutsche Gesellschaft fĂŒr Internationale Zusammenarbeit
- Brot fĂŒr die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst
- Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Bundesverband)
Prof. Dr. Hartmut Rein
- BTE Tourismus- und Regionalberatung
- BiosphÀrenreservat Schorfheide-Chorin
- Naturpark Barnim
- Tourismusverband SĂ€chsische Schweiz e.V.
- Choriner Musiksommer e.V.
- Biorama Projekt
- pro agro e.V. - Verband zur Förderung des lÀndlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin e. V.
- Deutsche Bahn Fahrziel Natur
Tourismus Marketing Brandenburg (TMB) GmbH